Pressath
17.01.2024 - 11:41 Uhr

Garde-Auftritt und bunte Sketche beim "Kaffeekränzchen" von Sankt Georg in Pressath

Viel mehr als Kaffee gibt es beim alljährlichen "Kaffeekränzchen" des Pfarrgemeinderats Sankt Georg. Jede Menge Sketche sorgten für Lacher und die Garde des Pressather Faschingsvereins eröffnete mit einem Auftritt die Saison.

Es gibt nicht nur Kaffee und Kuchen, auch wenn die Veranstaltung "Kaffeekränzchen" heißt, die der Pfarrgemeinderat Sankt Georg traditionell in der Faschingszeit veranstaltet. Reichlich Gelegenheit, um herrlich zu lachen, bot das Unterhaltungsprogramm, das das Organisationsteam des Öffentlichkeitsausschusses heuer zusammengestellt hatte. Martin Graser führte durch das Programm mit Witz und Schwung.

Den Startschuss gab Pfarrgemeinderatssprecherin Renate Kneidl mit einem Gruß an die Besucher und insbesondere an Stadtpfarrer Edmund Prechtl, der es sich nicht nehmen ließ, mit seiner Pfarrgemeinde zu feiern. Das Rahmenprogramm eröffneten die Schülerinnen der 5. und 6. Klasse der Mittelschule mit ihrer Tanzeinlage und dem Song „Happy“ von Pharrell Williams.

Stadtpfarrer springt ein

Einhellig bedauert wurde, dass die Kindertanzgruppe des Trachtenvereins „D‘Haidenaabtaler“ aus Trabitz krankheitsbedingt hatte absagen müssen. Mit der heiteren Spielszene „Betschwestern“ sprangen kurzerhand Stadtpfarrer Edmund Prechtl und Gemeindereferentin Anita Pollok ein. Darin ließen sie das Geschehen in der Pfarreiengemeinschaft Revue passieren, wobei sie nicht mit Seitenhieben auf verschiedene Vorkommnisse sparten.

Schlag auf Schlag ging es mit dem Unterhaltungsprogramm weiter. Im „Aschenbrödel-Sketch“ gab der Vorstand der Pfarrjugend dem vertrauten Märchen eine überraschend neue Form: Wo sonst jede Menge Gefühle den Weg zum blumigen Happy End säumen, werden die wohlbekannten Inhalte knapp, sachlich und ohne jede Gefühlsduselei vorgetragen. Da hatte die Gruppe die Lacher auf ihrer Seite.

Auftritt der Garde eröffnet Saison

Fester Bestandteil des Kaffeekränzchens bildet stets ein Beitrag des Katholischen Frauenbundes. Diesmal nahmen die Frauen die „Sparmaßnahmen im Altenheim“ aufs Korn. Und so mussten sich die Bewohnerinnen zu acht eine Zahnbürste teilen, was für schallendes Gelächter im Publikum sorgte.

Wie in all den Jahren zuvor rundete der Pressather Faschingsverein (PFV) mit seiner Garde und den Prinzenpaaren das Programm ab und eröffnete damit zugleich die Auftrittssaison seiner Garden. Gegen 16.15 Uhr zogen der Elferrat, die Garde, das Prinzenpaar Melanie I. und Fabian II. und die Kinder-„Hoheiten“ Emma I. und Benjamin II. ein. Nach gut dreieinhalb kurzweiligen Stunden, während derer sich die rund 150 Besucher auch die hausgebackenen Kuchen- und Plätzchenspezialitäten gern schmecken ließen, neigte sich das Kaffeekränzchen dem Ende zu. Zur Freude des Pfarrgemeindeteams ging kaum ein Gast ohne ein herzliches lobendes Wort für die tadellose Organisation und das gelungene Programm nach Hause.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.