"Mit einer bunten und leistungsfähigen Angebotspalette an Geschäften, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben können Pressath, Schwarzenbach und Trabitz nach wie vor aufwarten", bilanzierte Vorsitzender Martin Pepiuk bei der Jahreshauptversammlung des Gewerberings Pressath im Gasthof Heining. Doch Pandemie, Wirtschaftslage und hier und da schlicht das Alter der Unternehmer hätten ihren Tribut gefordert: Von 74 auf 66 sei die Zahl der Mitgliedsbetriebe seit 2018 zurückgegangen.
Fünf Neuzugänge
Immerhin habe die Interessenvertretung der örtlichen mittelständischen Wirtschaft jüngst fünf neue Mitglieder dazugewonnen: Grafikdesignerin Alina Bäumler, Logopädin Andrea Landgraf, Versicherungsmakler Benedikt Grimm, Thomas Maisel, Inhaber des Pressather "Wunderparks" und Geschäftsführer des Schwarzenbacher Dorfladens, und den neu in Trabitz angesiedelten Industriebetrieb ROS Rollentechnik. Bruchlos habe der Gewerbering ab Herbst 2022 mit dem Michaeli-Herbstmarkt, dem 30. Christkindlmarkt und dem Georgi-Frühlingsmarkt die Pressather Markttradition fortführen können. Mehr Resonanz der Mitglieder hätten man sich für den "Unternehmerstammtisch" mit Fachvorträgen sowie für den "sehr gelungenen" Neujahrsempfang zum 30. Gründungstag der Organisation gewünscht. Ein Ehrenabend für langjährige Mitglieder sei geplant. Dem Dachverband "Bund der Selbständigen" dankte Pepiuk für die Beratung und Unterstützung insbesondere während der Corona-Zeit und des Ukrainekriegs.
Umso wichtiger sei es, aus Entwicklungen zu lernen. Ehrenvorsitzende Charlotte Hautmann schlug Schulungen der Gewerberingmitglieder für den Einstieg in den Internethandel vor: "Die Reserviertheit gegenüber der Digitalisierung hat oft einfach mit mangelnden Kenntnissen zu tun." Eine "Bereitschaft, Veränderungen mit Mut und Optimismus positiv anzugehen und zuzulassen", und der Wille zur Vernetzung und zum Bündeln von Kräften sind laut Pepiuk nötiger denn je, und dabei gelte es "Angst vor Veränderung" abzulegen: "Veränderungen gehören zum Leben, und Angst davor hat man allenfalls, bevor sie eintreten. Deshalb traut euch etwas zu und seid offen auch für noch umstrittene Technologien wie die künstliche Intelligenz."
Für Internethandel schulen
An der Spitze des Gewerberings steht für weitere drei Jahre Martin Pepiuk, als "Vize" löst Andreas Wolfrum Tanja Hochholzer ab. Für die Finanzen bleibt Michael Schelkshorn zuständig, als Schriftführer folgt Karl-Heinz Weismeier auf Michael Stangl. Bestätigt wurden ferner die Kassenprüfer Martin Baier und Martin Schmidt, auch gehören elf Beisitzer zum Leitungskreis.
Geehrt wurden Ulrich Girisch als Gründungsmitglied, Beisitzer und Initiator des "Pressather Einkaufsgutscheins", Michael Stangl für fünf Jahre als Schriftführer und Christina Lösch als ausgeschiedene Beisitzerin. Die Stadt wolle bei Empfängen für junge Familien die bisher bar ausgezahlten 100 Euro als "Pressather Einkaufsgutscheine" ausgebe, so Bürgermeister Bernhard Stangl: "So kommt dieses Geld den hiesigen Geschäften zugute." Der Gewerbering-Neujahrsempfang soll künftig zur gemeinsamen Tradition von Gewerbering und Stadt werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.