Pressath
09.04.2025 - 16:24 Uhr

Heimatpflegebund Pressath startet mit hochkarätiger Sonderausstellung in neue Saison

Start in die Saison 2025: Der Heimatpflegebund Pressath eröffnet eine Sonderausstellung mit Exponaten aus der Blütezeit der Familien Klauer und Goerz. Ein Highlight ist der einzigartige "Prunkofen".

Der Heimatpflegebund Pressath startet am Palmsonntag, 13. April, mit einer hochkarätigen Sonderausstellung in die Saison 2025. Schon lange war bekannt, dass die aus dem Westerwald stammenden Familien Klauer und Goerz im 19. Jahrhundert eine florierende Produktion mit Flaschen, Krügen und anderen Alltagsgegenständen in Pressath betrieben haben. Erst jetzt aber wurde deutlich, welch bedeutende Rolle der Produktionsstandort Pressath in der Oberpfalz über rund ein Jahrhundert gespielt hat.

Ludwig Semmler, 1950 im niederbayerischen Hofkirchen geboren und Nachkomme der Familie Goerz, hat sich intensiv mit der Familiengeschichte und der Herstellungstechnik beschäftigt. Dabei kam ihm sein beruflicher Werdegang entgegen. Nach seiner Lehre an der Staatlichen Fachschule in Landshut für Keramik und dem Architekturstudium in München fand er Anstellung bei der städtischen Denkmalschutzbehörde in München und ging 2014 als Leiter der Abteilung Stadtgestalt, Denkmalschutz und Werbeanlagen in Pension. Mit zahlreichen Exponaten und Dokumenten ist er nun die treibende Kraft der Pressather Sonderausstellung geworden.

Pressather "Prunkofen"

Mittelpunkt der Ausstellung sind sechs Stehvitrinen mit Ausstellungstücken, die die gesamte Bandbreite der Produktpalette und die Geschichte der Gründerfamilien, die Ende des 18. Jahrhunderts wegen des hochwertigen weißen Tegels nach Pressath kamen, zeigen. Ludwig Semmler beschäftigte sich zudem intensiv mit dem Pressather "Prunkofen", in seiner Art höchstwahrscheinlich ein Unikat.

Laut Semmler habe die Recherche, wie der unglasierte Kachelofen aus dem Jahr 1793 nach Pressath gekommen ist, einem Krimi geglichen. Heute ist er das Schmuckstück im „Haus der Heimat“ und könnte künftig ein Magnet für Besucher aus nah und fern werden. Die Sonderausstellung ist von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Halbstündige Führungen durch die Ausstellung finden mit Ludwig Semmler um 15 und 16 Uhr statt. Zum Saisonstart erwartet die Besucher auch eine Kaffeestube mit üppigem Kuchenbuffet im Raum der Pressather Musikanten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.