Es gibt nicht nur Kaffee und Kuchen, wenngleich die Veranstaltung "Kaffeekränzchen" heißt, die der Pfarrgemeinderat Sankt Georg in der Faschingszeit ausrichtet. Rund 260 Besucher begrüßte Pfarrgemeinderatssprecherin Renate Kneidl diesmal im Pfarrsaal. Organisiert hatte es wieder der Öffentlichkeitsausschuss des Rats.
Durch das Programm führte Martin Graser. Der Kindergarten eröffnete den Nachmittag mit dem "Bratkartoffellied" und "Drunt in Afrika". Mit dabei waren auch "D' Haidenaabtaler" aus Trabitz mit der Kindertrachtengruppe unter Leitung von Barbara Heser. Nach dem Einmarsch führten sie drei Tänze auf: die "Sternpolka", den "Schlamperer" und "Hans, bleib dou". Fetzige Tanzrhythmen zum Motto "Regen und Engel" zeigte die Tanz-AG der Mittelschule unter Leitung von Eva-Maria Ficker. Die AG präsentierte den "Tiroler Tanz", einen Regenschirmtanz und eine Choreographie zu "Singing In The Rain".
Die Ministranten-Gruppe "Cini-Minis" zeigten den Sketch "Aschenputtel und Prinz". Die Idee dazu hatten Lea Koller und Magdalena Waldmann. Dabei waren die Rollen des Erzählers, von Aschenputtel, dem Prinzen, der bösen Schwester und der guten Fee hinter einem halbhohen Vorhang zu besetzen. Nur wenn die Mitwirkenden sprachen, standen sie auf, sahen über den Vorhang hinweg und setzten sich schnell wieder. Fester Bestandteil des Kaffeekränzchens ist ein Beitrag des Katholischen Frauenbundes. Unter dem Titel "Die Bowle im Pfarrbüro" wurde eine Situation im Pfarrbüro nachgespielt: Pfarrsekretärin Margot Neukam (Elisabeth Walberer) stellte fest, dass der Pfarrer sich wieder einmal auf den Weg nach Nagel machte und vergessen hatte, seine Dekoration mitzunehmen, so dass sie ihm diese bringen musste. Unterdessen erschienen im Büro Pastoralreferent Albert Neiser (Christine Pfeiffer), Renate Kneidl (Claudia Melchner) und Martin Graser (Rosa Deglmann) vom Pfarrgemeinderat. Sie entdeckten einen Topf und verkosteten den Inhalt, eine vermeintliche Bowle. Als die Sekretärin zurückkehrte, lud sie die Anwesenden ein, die "richtige" Bowle zu probieren - die in einem anderen Topf war. Das verkostete Getränk hatte dazu gedient, die Socken des Pfarrers einzuweichen. Auch der Pressather Faschingsverein (PFV) trat auf. Elferrat, Garde, Prinzenpaar Verena I. und Dominik I sowie Kinderprinzenpaar Jule I. und Ludwig I. beeindruckten mit ihrer Show. Auch der Faschingsorden wurde überreicht: an Pfarrer Edmund Prechtl, Pfarrvikar Pater Antony D'Cruz, Irmgard Thumfart sowie für den Pfarrgemeinderat Maria Lober, Reinhard Reindl und Reiner Müller.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.