Die Ortsgruppe hatte dazu den Fachdienst "Information und Kommunikation" des BRK-Kreisverbands Weiden-Neustadt eingeladen. Dieser klärte darüber auf, was bei schneller und deutlicher Kommunikation im Rettungsdienst wichtig ist.
Am Vormittag gab Fachdienstleiter Sandro Fleischer den Pressather "Sanis" zunächst einen Einblick in die Aufgabenbereiche des Fachdienstes. Bei einer Großschadenslage helfe dieser als "Unterstützungsgruppe der Sanitäts-Einsatzleitung" dem organisatorischen Leiter und dem leitenden Notarzt an der Einsatzstelle, indem er sich um die Herstellung des Funkkontakts und die Einsatzdokumentation kümmere. Als Bindeglied zwischen Einsatzkräften und Rettungsleitstelle wickele die Gruppe mit dem Fahrzeug nötigenfalls erforderliche Funksprüche ab. Nach der theoretischen Einführung besichtigten die Rotkreuzler die hochmoderne Technik im Funkeinsatzleitwagen, der auch Ausrüstung für die Einsatzplanung und die Registrierung von Betroffenen mitführt. Am Nachmittag galt es, verschiedene Einsatzszenarien abzuarbeiten, bei denen das Augenmerk auf der korrekten Funkdisziplin und Dokumentation lag.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.