Im Dostlerhaus hielt der Musikschulverein seine Mitgliederversammlung ab. In der Musikschule "Vierstädtedreieck" sind derzeit 419 Schüler angemeldet, 19 mehr als im Mai 2023. Damit bleibt die Schülerzahl, genau wie in den vergangenen Jahren, stabil. Doch in die Bilanz von Schulleiter Joachim Steppert mischten sich auch verhaltene Töne. Denn nicht alles, was als Angebot wünschenswert sei, könne umgesetzt werden: Dies gelte beispielsweise für die „Zwergenmusik“-Kurse für Kleinkinder ab etwa zwei bis drei Jahren. „20 Kinder stehen auf der Warteliste, weil es an Personal mangelt“, bedauerte Steppert.
Andererseits, so der Schulleiter, seien manche Fächer auch wenig gefragt. So unterrichte man gegenwärtig nur zwei Klarinettenschüler. Kontinuierlich stark besetzt seien die Kurse für Blechbläser, Zupf- und Streichinstrumente sowie für Tasteninstrumente, wobei es auch für die Zupfinstrumente eine Warteliste gebe. Die Nachfrage nach den Tasteninstrumenten habe in den zurückliegenden Jahren etwas nachgelassen. Als Folge der Coronazeit und der Ganztagsschulangebote empfindlich eingebrochen sei der Gesangsbereich. In Grafenwöhr sei aber eine neue Kinderchorgruppe im Aufbau.
Mit Blick auf die Unterrichtsorte merkte Joachim Steppert an, dass die Kursnachfrage in Kirchenthumbach mit derzeit 60 Schülern stark zugenommen habe. Mehr zähle man nur in Eschenbach mit 112 und in Pressath mit 94 Kursteilnehmern.
Immerhin könne die Musikschule auf die bewährte Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen und Blaskapellen bauen, neue Kursangebote wie etwa eine „Bläserklasse“ in Kirchenthumbach oder musikalische Früherziehungsangebote für Kindergärten. seien in Vorbereitung. Auch Ferienkurse wurden diskutiert. Laut Steppert müsse man sorgfältig prüfen, inwieweit sich dies personell und finanziell mit dem sonstigen Angebot vereinbaren ließe. Immerhin hätten die Bemühungen um weitere Lehrkräfte erste Erfolge gezeitigt: So habe man den bekannten Musiker Markus Engelstädter als Gesangslehrer und José Luis Criollo als Lehrer für Klarinette und Saxophon gewinnen können.
Für das Fach Klavier gebe es eine erfolgversprechende Bewerbung, keine Resonanz habe eine Stellenausschreibung für „elementare Musikpädagogik“ gebracht. Beim regionalen „Jugend musiziert“-Wettbewerb in Sulzbach hätten Emilia Nickl und Daniel Schertler jeweils einen ersten Preis errungen, für Emilia Nickl habe sich dann noch ein dritter Preis beim Landeswettbewerb in Kempten angeschlossen. Musikalische Beiträge plane die Schule unter anderem zum Grafenwöhrer Nordgautag, der Informationstag in Eschenbach und Pressath sei für 8. Juni und das Pressather Sommerkonzert für 20. Juli vorgemerkt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.