Von den 18 Bürgeranregungen für Projekte, die aus dem „Bürgerhaushalt“ der Stadt finanziert werden sollen, machte der Vorschlag von neuen Ruhebänken das Rennen bei den Mitgliedern des Pressather Stadtrats. Dichtauf folgte der Ruf nach einer Verbreiterung des Fuß- und Radwegs von der Haidenaabbrücke zum Spitalplatz samt gesonderter kleiner Bahnschranke: eine Idee, die auch schon im Ratsgremium Diskussionsthema war und entsprechend positiv aufgenommen wurde.
Bürgermeister Bernhard Stangl stellte in der Ratssitzung allerdings klar, dass die damit verbundenen Planungs- und Bauarbeiten nicht aus dem Bürgerhaushalt finanziert werden können, der mit 25 000 Euro dotiert ist. Vom Tisch ist die Anregung aber nicht, denn in zwei Jahren stehen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an der Bahnstrecke Weiden-Bayreuth an: „Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Bahnübergangs soll auch dieses Vorhaben gemeinsam mit der Deutschen Bahn realisiert werden. Die Planungen laufen bereits.“
Aussichtspunkt und Barfußpfad
Auf Platz drei der Stadtrats-Favoritenliste schaffte es der „Panorama“-Aussichtspunkt auf dem Kahranger, und ebenfalls auf der Agenda soll der viertplatzierte Vorschlag eines Barfußpfads am Kiesibeach bleiben. Auf die Einreicher der drei punkteträchtigsten Anregungen warten Pressather Einkaufsgutscheine, die bei einer Feierstunde übergeben werden sollen.
Baumaßnahmen im Plan
Weiterhin informierte Bürgermeister Stangl die Räte über den planmäßigen Fortgang der Bauarbeiten im Baumgartenstraßen-Bereich der oberen Altstadt und auf dem künftigen Entlastungsparkplatz Nord beim Haus der Heimat. Auf archäologische Funde sei man bislang in diesem Gebiet nahe der jetzt neu verputzten früheren Stadtmauer nicht gestoßen. Die Stützmauer an der Ostseite des Parkplatzgeländes sei aufgrund ihres schlechten Zustands abgerissen worden, der Parkplatz „Erzbischof-Schwemmer-Platz“ werde bis auf Weiteres als Abstellplatz für Baugeräte und Material benötigt und sei daher gesperrt.
Ferner wies Stangl auf das in gedruckter Form und als Internet-Datei veröffentlichte Ferienprogramm hin, in das sich ein Fehler eingeschlichen habe: Die historische Stadtführung am 21. August dauere von 14 bis 17 und nicht von 9 bis 15 Uhr. Im Internet sei dieser Fehler bereits korrigiert. Mit 14 Angeboten hätten Vereine und Stadt ein „Rekordferienprogramm“ gestaltet, freute sich der Rathauschef.
Raser vorgewarnt
Eingeschränkt zufrieden war er mit dem Ergebnis der Verkehrsstatistik: Bei fünf Geschwindigkeitsmessungen im Mai an verschiedenen Stellen hätten von 474 gemessenen Fahrzeugen zwar nur 36 die vorgeschriebene Geschwindigkeit um sechs bis zehn und fünf weitere um 11 bis 15 Stundenkilometer überschritten, doch habe dies auch daran gelegen, dass sich die Messstandorte überwiegend sehr schnell in den sozialen Medien herumgesprochen hätten. Im großen Ganzen scheine sich die Neigung zum verbotswidrigen Schnellfahren aber abgeschwächt zu haben. Eine überwiegend „erfreuliche Entwicklung“ in Pressath dokumentiere die Kriminalitätsstatistik, fuhr Bernhard Stangl fort. Charlotte Hautmann (CSU) erinnerte an das schon vor einigen Jahren diskutierte Vorhaben einer Hinweistafel beim Industriegebiet Döllnitz, die auf die dortigen Unternehmen verweise.
Frage zu WC-Anlage Kiesibeach
Cornelia Träger (CSU) lobte das schöne und solide Klettergerüst am Kiesibeach und die Wiederinbetriebnahme der Wasserpumpe. Unverständlicherweise sei die dortige WC-Anlage im Juni aber noch geschlossen gewesen. Stangl begründete dies mit vertraglichen Regelungen im Zusammenhang mit der Toilettenreinigung. Verfügbar seien beim Wasserwachthaus inzwischen die mit der Integrierten Rettungsleitstelle verbundene Notrufsäule und der Eisautomat.
Zum Schluss vermerkte Christian Mörtl (SPD) zufrieden, dass Pressath beim Nordgautag-Festzug mit Abordnungen des Stadtrats, des Pressather Fähnleins, der Musikschule und des Spielmannszuges „gut vertreten“ gewesen sei.
Öffnungszeiten der WC-Anlagen im Dietl-Park
Der Pressather Stadtrat bestätigte den Vorschlag des Bauausschusses für die WC-Anlage im Professor-Dietl-Park:
November bis März: 9 bis 16 Uhr.
April bis Oktober: 8 bis 20 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.