Thomas Rauch war heuer die Ehre zugefallen, als Schirmherr des 31. Bürgerfestes das erste Fass „Hopfenbrause“ anzustechen. Mit Bürgermeister Bernhard Stangl, Stadtverbandsvorsitzendem Christian Panzer, dessen früherem „Vize“ Dominik Kormann und den Musikern der Stadtkapelle Eschenbach stieß der Leiter der örtlichen Rotkreuzbereitschaft auf ein „fröhliches Bürgerfest“ an.
Dass sich dieser Wunsch auch heuer erfüllte, war wieder der ehrenamtlichen Arbeit vieler Vereine zu verdanken, die vor allem an den Speisen- und Getränkeständen und als Bedienungen für einen bewährt reibungslosen Festbetrieb bürgten. Im Hintergrund standen die Rotkreuz-„Sanis“ für Notfälle bereit, die zum Glück nicht eintraten.
„Ihr haltet unsere Gesellschaft zusammen – mit eurer tagtäglich im Stillen geleisteten Arbeit und mit der Organisation eines solchen Festes“, unterstrich Rauch. Allen, die dem Aufruf der Rotkreuz-„Helfer vor Ort“ um Spenden für ein neues Einsatzfahrzeug gefolgt waren, darunter auch der Stadt, dankte er für diese „großzügige und nicht selbstverständliche Unterstützung“.
An eine Bürgerfesttradition anknüpfend übergab der Schirmherr eine persönliche 200-Euro-Spende, die er zur Weitergabe an die Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord bestimmt hatte, an Christian Panzer. Dem Dank Rauchs an Stadtverband und Vereine schloss sich Bürgermeister Bernhard Stangl an und begrüßte außerdem die von den Bürgermeistern Ádám Jakab und Zoltán Szarka geleitete fünfköpfige Abordnung aus der ungarischen Partnergemeinde Hortobágy und den Kommandanten der Grafenwöhrer US-Garnison „Bavaria“, Colonel Kevin A. Poole, mit Gattin Patricia.
Wie schon beim 30. Jubiläums-Bürgerfest vor zwei Jahren hatte das Festprogramm freilich nicht erst mit dem Festzug der Vereine und Stadtbehörden von der Kirche zum Platz am Weihertürl und dem Anzapfen begonnen. Schon zum Nachmittagsprogramm hatten sich viele vor allem junge Besucher eingefunden, um das Kaffee- und Kuchenbuffet im AWO-Heim zu „plündern“, auf der Hüpfburg zu toben, sich mit „Mickey und Minnie Mouse“ fotografieren zu lassen, am Schießstand der „Eichenlaub“-Schützen im Haus der Vereine mit dem Lichtgewehr Augen und Hand zu erproben oder sich von den Illusionskunststücken des „Zauberers vom Hexenberg“ verblüffen zu lassen.
Hatte am Nachmittag noch leidlich heiteres Wetter geherrscht, so zogen gegen Abend graue Wolken auf, die nach dem Anzapf-Zeremoniell eine Stunde lang für „schauerliche“ Witterung sorgten. Der guten Stimmung tat das regnerische Intermezzo, nach dem sich Petrus der Festgemeinde wieder „milder gestimmt“ erwies, aber keinen Abbruch. Die Speisen- und Getränkevorräte in den Verkaufsständen leerten sich zügig, und auch in der Weinstube, deren Eröffnung der Sankt-Georg-Chor mit dem „Chiantiweinlied“ und „Griechischer Wein“ kundtat, und im Barpavillon mit Musik von „DJ FE“ aus Dießfurt hatten die Helfer zünftig zu tun.
Viel Beifall ernteten unterdessen auf der Festbühne die Eschenbacher Stadtkapelle für ihr traditionell-alpenländisch-böhmisches Musikprogramm und ab 21 Uhr die sechs „Classic-Rocker“ der Weidener Band „Back-Beat“, die mit mitreißend interpretierten Rock- und Country-Evergreens der 1960er und 1970er Jahren den Platz binnen kurzem in einen Dancefloor verwandelten. Für die deutsch-ungarisch-amerikanische Völkerverständigung leisteten die Evergreens von CCR, Beatles, Rolling Stones & Co. mehr als alle Bündnisse und Konferenzen. Mit einem Weißwurstfrühschoppen und volkstümlichen Weisen des Duos Herbert Kiefer und Andy Lindner klang das Bürgerfest am Sonntagvormittag geruhsam aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.