Pressath
01.11.2020 - 15:58 Uhr

Weihwasser oder Desinfektionsmittel?

Corona wirkt sich auch in der Pfarrkirche Sankt Georg aus. Die Weihwasserbecken sind trocken. Not macht erfinderisch: Weihwasser gibt es jetzt aus einem Spender. Eine Verwechslung mit dem Desinfektionsmittel ist aber nicht möglich.

Im Windfang zwischen Pfarrkirche und Altenheim wurde das Weihwassergefäß aufgestellt. Damit Weihwasser hygienisch entnommen werden kann, liegen zudem Einmalhandschuhe bereit. Bild: mng
Im Windfang zwischen Pfarrkirche und Altenheim wurde das Weihwassergefäß aufgestellt. Damit Weihwasser hygienisch entnommen werden kann, liegen zudem Einmalhandschuhe bereit.

Es gehört zur christlichen Tradition, sich beim Betreten des Gotteshauses mit Weihwasser zu bekreuzigen. Damit wird die Erinnerung an unsere Taufe wachgehalten. Doch in Zeiten von Corona ist das in gewohnter Weise so nicht möglich. Es musste eine alternative Lösung her. Nun wurde eine Möglichkeit gefunden, den Gottesdienstbesuchern wieder Weihwasser anzubieten.

Im Windfang zwischen Pfarrkirche und Altenheim ist nun ein Fass aufgestellt worden, aus dem das geweihte Wasser entnommen werden kann. Für Stadtpfarrer Edmund Prechtl ergibt das alles Sinn, denn "Grippe- und natürlich auch Coronaviren, werden uns noch eine Zeit lang begleiten". Zur hygienisch einwandfreien Entnahme liegen Einmalhandschuhe bereit.

Pressath06.10.2020

Und der Weihwasserspender wird auch gut angenommen. "Wir haben schon im Pfarrbrief darauf hingewiesen", erklärt Stadtpfarrer Prechtl. Das Gefäß ist auch als solches für Weihwasser gekennzeichnet. Eine Befüllung reicht dann eine gewisse Zeit, abhängig davon, wie oft Weihwasser von den Gläubigen entnommen wird.

Übrigens: Der Ständer mit dem Desinfektionsmittel steht nach wie vor an der bisherigen Stelle in der Kirche im Bereich des Hauptgangs. Eine Verwechslung mit dem Weihwasser kann laut Prechtl somit ausgeschlossen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.