Autos der Marke BMW standen im Fokus von bislang unbekannten Dieben. Sie schlugen in der Nacht zum Sonntag, 17. März, in Pressath zu. Ihr Vorgehen: Gewaltfrei und leise öffneten sie die mit dem "Keyless-Go-System" ausgestatteten Wagen und fuhren damit direkt aus den jeweiligen Hofeinfahrten an der Eichenstraße sowie Am Brückel in Pressath. Der BMW-SUV X5 tauchte nur 200 Meter entfernt vom Ort des Diebstahls Am Brückel wieder auf. Der andere Wagen bleibt verschwunden. Das teilt das Polizeipräsidium Regensburg mit.
Nun ermittelt die Kriminalpolizei Weiden wegen eines vollendeten und eines versuchten Autodiebstahls. Beide Wagen hätten jeweils einen Zeitwert im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Bereich. Zeugen, die eventuell verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht zum Sonntag bemerkt haben, sollen sich melden unter der Telefonnummer 0961/401-2222 oder unter der Notrufnummer 110. Zugleich erklärt die Polizei, dass diese Diebstähle mittlerweile "eine gängige Masche" seien. Wie das funktioniert? Das Schließsystem bedient sich einer Technik, das Türschlösser öffnet, sobald sich der Fahrer oder die Fahrerin dem Auto nähert. Entriegelt werden die Fahrzeuge über Funksignale eines Transponders, eine Art Autoschlüssel. Den Befehl zum Entsperren gibt ein Empfänger im Auto. Hier setzen Diebe an: Mit einem speziellen Gerät können sie die Reichweite des Transponder-Signals verlängern und so die Technik überlisten. Doch wie kann man sich schützen? Das Polizeipräsidium Regensburg verweist auf die Präventions- und Beratungsstellen der Kriminalpolizeiinspektionen und gibt folgende drei Tipps:
1. Nie den Autoschlüssel in der Nahe der Haus- oder Wohnungstür ablegen. Zudem soll man versuchen, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen wie Aluminiumhüllen oder Alufolien abzuschirmen. Ein Test hilft: Wenn sich das Fahrzeug nicht öffnen lässt, wenn man mit "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben der Autotür steht, dann haben auch Diebe keine Chance.
2. Beim Autohersteller nachfragen, ob sich die "Keyless-Go-Funktion" temporär deaktivieren lässt. Auch Fachwerkstätten könnten hier weiterhelfen.
3. Eine funkdichte Hülle für "Keyless-Go-Schlüssel" verwenden. So können Diebe das Funksignal nicht über längere Strecken übertragen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.