Püchersreuth
18.12.2018 - 11:27 Uhr

210 Beschlüsse in 11 Sitzungen

In 45 Minuten zeigt Bürgermeister Rudolf Schopper in der Püchersreuther Bürgerversammlung auf, was sich im Gemeindebereich getan hat. Das ist einiges: In 11 Gemeinderatssitzungen fassten die Räte 210 Beschlüsse (208 im Jahr 2017).

Vor fast 40 zufriedenen Bürgern legt Bürgermeister Rudolf Schopper seinen Bricht ab und blickt ins Jahr 2019. Bild: arw
Vor fast 40 zufriedenen Bürgern legt Bürgermeister Rudolf Schopper seinen Bricht ab und blickt ins Jahr 2019.

Die Feuerlöschteiche in Rotzendorf und Wurz wurden saniert. Dem Personal im Wurzer Kindergarten danke Schopper für das Engagement. Das Obergeschoss ist fertig und im Untergeschoss verzögert sich die Fertigstellung. Hier liege die Schuld bei den Firmen. Das Gemeindehaus wird energetisch saniert. Für fast eine Million Euro gibt es eine Förderung von 90 Prozent. "Der Breitbandausbau hat länger gedauert uns lieb war", so Schopper. Weitere Themen waren die Oberflächenwasserableitung in Pfaffenreuth, Straßenerneuerungen im Gemeindebereich.

Erfreut zeigte sich Schopper über die Bautätigkeit im Gemeindebereich. Es entstehen 14 Neubauten und 4 Umbauten. Von den insgesamt 32 Bauparzellen sind 25 vermessen und die restlichen reserviert. Die Feuerwehren sind für die nächsten Jahre gut gewappnet, so der Bürgermeister. Die Waldneuordnung in Botzersreuth ist abgeschlossen.

Die Strecke für die Abwasserleitung von Püchersreuth nach Wurz, die 3300 Meter lang ist, ist bekannt. Die Grundstücksbesitzer erhalten nach der Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen den genauen Streckenplan. Er wurden Gespräche mit dem Staat, Bezirk und Versorgungsunternehmen geführt. Wegen der Stromtrassenuntersuchung wird Schopper am 20. Dezember eine Konferenz besuchen. Der neue Sammelplatz an der Kläranlage, für Glas, Papier und Blech, wird durch eine Kamera überwacht und Verstöße werden angezeigt.

In seinem Ausblick ging es um die Parzellen am Ilserberg, weiteren Verkauf von Grundstücken und die Schaffung von Bauland in Wurz. Der Nikolaus brachte der Gemeinde für die Umsetzung der Druckleitung einen Förderbescheid von 500.000 Euro. Dies entlastet die Bürger um rund 150 Euro pro Meter Druckleitung.

Beim Breitbandausbau schafft die Gemeinde die Infrastruktur. Die Maßnahmen im Kommunal Investitionsprogramm (KIP), mit einer Million Bausumme am Gemeindehaus in Wurz, werden ab Juni 2019 umgesetzt. Ebenso wird der Wurzer Kindergarten fertig.

Zur Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Wurz Richtung Ernsthof wird ein Förderantrag gestellt und die Umsetzung erfolgt erst im Jahr 2020. Weiter hat der Gemeinderat die Spielplätze, Forstwegebau, Walderneuerung und die Grundschule im Blick. Da Wurz im nächsten Jahr von 15. bis 23. Juni "950 Jahre Wurz" feiert, wird der Dorfplatz neu gestaltet und das Pflaster um den Kirchplatz ausgetauscht. Außerdem soll ein Gedenkstein errichtet werden.

Karl Würth regte an, den Gehweg an der Kanzlei zu verbreitern. Alfons Trottmann schlug vor, das Hinweisschild auf der Staatsstraße 2172 zu entfernen, fremde Busfahrer können dann nicht in Richtung Quirin abbiegen. "Das ist nicht so einfach", betonte Schopper, "mehrere Stellen haben sich dafür stark gemacht, das dieses Schild so bleibt". Peter Beck verwies auf den Bereich Schule und Kindergarten in Püchersreuth. Hier darf 50 gefahren werden, dies sei zu schnell für den Bereich. "Mit welchen Kosten muss ich für die Druckleitung rechnen", wollte Peter Rose wissen. 3,60 Euro für den Quadratmeter Wohnfläche und 70 Cent für die Grundfläche, so die Antwort des Bürgermeisters.

Info:

Gesamthaushalt: 6,5 Millionen Euro (2017: 5,5 Millionen Euro); Schulden gesamt: 773 000 (965 000); Schulden pro Einwohner: 490 Euro (608,78 Euro).

Verwaltungshaushalt Einnahmen: Gewerbesteuer 30 000 Euro plus; Einkommensteueranteil: 100 000 Euro; Schlüsselzuweisung 20 000 Euro; Kanalbenutzungsgebühren: 20 000 Euro; Betriebskostenförderung Kindergarten: 15 000 Euro.

Verwaltungshaushalt Ausgaben: Gewerbesteuer 10 000 Euro mehr; Kreisumlage: 557 000 Euro; Hauptschulumlage: 50 000 Euro; Zinsen: 5000 Euro mehr; Betriebskostenförderung Kindergarten: 90 000 Euro mehr.

Vermögenshaushalt Einnahmen: Herstellungsbeiträge Wasser und Kanal: 120 000 Euro angesetzt, Ergebnis: 135 500 Euro; Erschießung: 375 000 Euro (401 000); Investitionszuweisung Walpersreuth: 100 000 Euro (223 035); Investitionszuweisung Kindergarten Püchersreuth: 520 000 Euro (400 000); Grundstücksverkäufe: 500 000 Euro (598 000); Entnahme Rücklage: 125 704 Euro (673 798).

Vermögenshaushalt Ausgaben: Kindergarten Wurz 880 000 Euro (328 000); Erschließung der Baugebiete Püchersreuth: 331 000 Euro (328 000); Baugebiet Ilsenbach: 142 000 Euro (131 000); Dorferneuerung Walpersreuth: 108 000 Euro (98 000); Breitbandausbau 304 000 Euro (38 000); Außerordentliche Tilgung: 500 000 Euro (1 Million). (arw)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.