Die Feuerwehr Püchersreuth kann sich im Einsatzfall auf 31 aktive Kameraden verlassen. 2018 schieden zwar zwei Dienstleistende aus, gleichzeitig gab es mit Eva Selig und Thomas Radies eine Neuaufnahme und einen Rückkehrer. Oliver Stör rückte von der Jugendfeuerwehr in die aktive Truppe auf. Bei der Jugendwehr leisten fünf Feuerwehranwärter Dienst.
"Mit dem hervorragend ausgebildeten Kameraden können alle Aufgaben gut bewältigt werden", versicherte Kommandant Thomas Kellner. Auf 23 Einsätze mit insgesamt 159 Stunden beläuft sich die Bilanz 2018. Die Floriansjünger wurden zu fünf Bränden, 14 technischen Hilfsleistungen, einer Sicherheitswache und drei sonstigen Hilfsleistungen gerufen. Um das hohe Wissensniveau auf dem aktuellen Stand zu halten, absolvierten sie bis zu 27 Ausbildungsmaßnahmen. Bei der Jugendgruppe standen acht Übungen und fünf Unterrichte auf dem Programm. Nach längerer Pause gab es wieder eine Funkübung. Den Gruppenführerlehrgang absolvierte Markus Mois. Zum Maschinisten bildete sich Josef Simmerl weiter.
Auch auf die Öffentlichkeitsarbeit legte die Wehr viel Wert. Stefan Radies und Nico Kellner zeigten im Kindergarten die Funktionsweise der Atemschutzgeräte, um den Kindern im Brandfall die Angst zu nehmen. Lucas und Thomas Kellner erklärten die vielen Gerätschaften in den Einsatzfahrzeugen. Einen nachgestellten Einsatz hautnah miterleben durften die Kinder beim Ferienprogramm, dass die Feuerwehr zusammen mit der BRK-Bereitschaft organisierte. Mit Blaulicht und Martinshorn düsten die Jungen und Mädchen zu einem kleinen Hackschnitzelbrand im Schulhof und durften unter Anleitung selbst löschen.
Für die Jugendfeuerwehr war das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr ein Höhepunkt. Beim Wissenstest in Püchersreuth erreichten Lucas Kellner mit Stufe eins Bronze und Nico Kellner mit Stufe drei Gold. Atemschutzwart Florian Würth kann im Bedarfsfall aktuell neun ausgebildete Atemschutzgeräteträger aufbieten.
Bürgermeister Rudolf Schopper, Kreisbrandmeister Alfons Huber und Kommandant Kellner ehrten Sonja Treml für 20 Jahre aktive Dienstzeit. Huber lobte die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Püchersreuth. Auch der Kreisverband fahre jetzt wieder in sicheren Gewässern.
In der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins freute sich Vorsitzender Peter Beck über den guten Besuch und begrüßte unter anderen Ehrenvorstand Josef Beck junior und Ehrenmitglied Josef Beck senior. Durch einen Todesfall sank die Mitgliederzahl auf 142. Neuaufnahme konnten nicht verzeichnet werden. Beck und Schriftführerin Miriam Hanebuth erinnerten an die Veranstaltungen. Neben vier Vorstandssitzungen beteiligte sich der Verein bei vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen, wie Bürgerfest, Weinfest und Backofenfest der Feuerwehr Lanz. Höhepunkte waren der zusammen mit dem Burschenverein veranstaltete Faschingsball in der Turnhalle im Februar sowie eine Tagesfahrt nach Pottenstein im August.
Viel Lob für die Kassenführung erhielt Kassiererin Sonja Treml. "Die kreativen Übungen, die die Feuerwehr immer wieder veranstaltet, und die gute Zusammenarbeit der drei freiwilligen Feuerwehren im Gemeindegebiet sind vorbildlich", lobte Bürgermeister Schopper, der sich für den ehrenamtlichen Dienst von Wehr und Verein bedankte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.