Püchersreuth
15.03.2019 - 13:28 Uhr

Schulden pro Kopf halbiert

Einstimmig genehmigt der Gemeinderat den Gesamthaushalt in Einnahmen und Ausgaben von gut 6,67 Millionen Euro. Dabei ist vor allem die geringe Pro-Kopf-Verschuldung erfreulich.

Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde beträgt bei 1592 Einwohnern in Püchersreuth genau 485,66 Euro. Bild: arw
Die Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde beträgt bei 1592 Einwohnern in Püchersreuth genau 485,66 Euro.

Kämmerer Andreas Voigt hatte wieder hervorragende Arbeit geleistet und bekam nach seinen Vortrag des umfangreichen Zahlenmaterial Applaus.

Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf gut 2,8 Millionen Euro. Der Zuschuss für Schülerbeförderung wird mit 29.950 Euro (in 2018: 28.327) festgesetzt. Betriebskostenförderung für die Kindertageseinrichtung 220.000 Euro (201.837). Ab 1. April gibt es 100 Euro für den Kindergarten pro Kind.

Die Kanalbenutzungsgebühren betragen seit 2018 einheitlich 3,45 Euro pro Kubikmeter. Hierfür werden 165.000 Euro (168.603) angesetzt. An Konzessionsabgabe erhält die Gemeinde 35.000 Euro (34.766). Seit 1. Januar 2019 müssen die Bürger für Verbrauchwasser pro Kubikmeter 1,75 Euro entrichten. Ab 2017 waren es noch 1,35 Euro. Es wird mit einem Verbrauch von 65.000 Kubikmeter Wasser gerechnet. Somit werden dafür 120.000 Euro (120.997) angesetzt. Mit 200.000 Euro (234.732) rechnet die Gemeinde an Einnahmen der Gewerbesteuer.

An Einkommensteuerbeteiligung erhält die Gemeinde 780.000 Euro (789.855). Die Umsatzsteuerbeteiligung liegt bei 21.000 Euro (21.306). An Schlüsselzuweisung werden 675.632 Euro (650.88) erwartet. Für die Bewirtschaftung der Schule werden 14.000 Euro (7.415) kalkuliert. Die Umlage an den Mittelschulverband werden 67.600 Euro (50.000) erwartet. Für die Schülerbeförderung werden 31.500 Euro (29.045) veranschlagt. Niedriger fallen die Personalausgaben 167.000 Euro (177.500) aus. Dies liegt daran, dass die Schulreinigung vergeben wurde. Bei 400.000 Euro (377.758) liegen die Betriebskostenförderung und Zuschüsse für Kindergarten. Für den Straßenunterhalt werden 120.000 Euro (105.926) angesetzt, die Straßenbeleuchtung verschlingt 30.000 Euro (26.774). Für den Wasserbezug muss die Gemeinde 80.000 Euro (76.590) bezahlen. An Kreisumlage müssen 571.000 Euro (550.463) bezahlt werden. An den Kosten der Verwaltungsgemeinschaft muss sich die Gemeinde mit 209.000 Euro (201.200) beteiligen.

Im Vermögenshaushalt mit gut 3,8 Millionen Euro sind für den Brandschutz 5.000 Euro und für die Grundschule 7.000 Euro vorgesehen. Für die Anpassung des Schließsystem sind weitere 10.000 Euro nötig. Für den Püchersreuther Kindergarten werden noch Fördergelder in Höhe 120.000 Euro erwartet.

Für den Wurzer Kindergarten sind 450.000 Euro Baukosten und 80.000 Euro Baunebenkosten veranschlagt. An Fördergelder sind 482.000 Euro zugesagt. Für den Verkauf von Baugrundstücken in Ilsenbach und Püchersreuth werden bis 2021 jährlich 195.000 Euro erwartet. Für den Kauf neuer Flächen werden 215.000 Euro veranschlagt. Die Dorferneuerung Walpersreuth schlägt in diesem Jahr mit insgesamt 25.000 Euro zu Buche. An Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung werden 70.000 Euro erwartet.

Die Gemeindeverbindungsstraße Wurz in Richtung Ernsthof, werden in diesem Jahr 30.000 Euro Nebenkosten veranschlagt. Für das Jahr 2020 sind weitere 480.000 Euro vorgesehen. Hier wird eine Förderung von 270.000 Euro erwartet. Das Gemeindehaus in Wurz wird im Kommunalen Investitionsprogramm saniert. Gesamtkosten: 1,03 Millionen. Fördergelder von 831.000 Euro sind zugesagt.

Der größte Brocken ist die Abwasserbeseitigung Wurz/Püchersreuth. Hier werden Kanalherstellungskosten mit je 2000 Euro veranschlagt. Für dieses Jahr fallen noch insgesamt 1,3 Millionen kosten an. In den Folgejahren fallen weitere Kosten für die Gemeinde an.

Vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt werden 339.588 Euro zugeführt. Umgerechnet auf die 1592 Einwohner hat jeder Bürger 485,66 Euro (1124) Schulden. Neue Darlehensaufnahmen sind nicht vorgesehen. Michaela Treml regte an, den Bau des Kinderspielplatz nicht auf die lange Bank zu schieben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.