Pullenreuth
02.03.2021 - 10:40 Uhr

Feuerwehren bekommen digitale Ausstattung

Die Einführung der digitalen Alarmierung im Leitstellenbereich Nordoberpfalz gehörte zu den Tagespunkten der vergangenen Sitzung in Pullenreuth.

Der strenge Winter hat Schäden hinterlassen, wie hier in der Kirchstraße in Pullenreuth. Bild: twg
Der strenge Winter hat Schäden hinterlassen, wie hier in der Kirchstraße in Pullenreuth.

Nach der Umstellung des Sprechfunks auf das digitale BOS-Netz des Freistaates Bayern soll nun im zweiten Schritt die digitale Alarmierung der Einsatzkräfte folgen. Künftig soll im Leitstellenbereich Nordoberpfalz die Alarmierung über das digitale Funksystem möglich sein. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung wird als Betreiber der ILS Nordoberpfalz diese entsprechend auf- und umrüsten. Der Freistaat übernimmt die Gerätebeschaffung zentral und unterstützt so die Kommunen bei der Beschaffung. Durch die Einführung der digitalen Alarmierung ist eine Ausstattung der Feuerwehren mit den neuen, digitalen Geräten erforderlich. Hier sind die Kommunen als Träger zuständig.

Bildergalerie
Pullenreuth01.03.2021

Bei der Kostenschätzung rechnet die Verwaltungsgemeinschaft Neusorg mit 700 Euro pro Funkmeldeempfänger (Pager) und einer 80-prozentigen Förderung. Somit entstehen der Gemeinde Pullenreuth 140 Euro pro Gerät. Für die Feuerwehr Pullenreuth werden 21, für die Feuerwehr Lochau 8, für die Feuerwehr Trevesen 10 und für die Feuerwehr Pilgramsreuth-Langentheilen 4 Stück benötigt; die Kosten belaufen sich somit insgesamt auf 6020 Euro.

Pro Sirene entstehen 4000 Euro Kosten, davon ist nur für die Digitalcontroller in Höhe von 2500 Euro eine 80-prozentige Förderung zu erwarten. Die Gemeinde Pullenreuth muss somit 2000 Euro pro Sirene aufbringen. Da in Pullenreuth zwei Sirenen, in Lochau zwei, in Trevesen eine und in Pilgramsreuth-Langentheilen zwei vorhanden sind, kommen auf die Gemeinde 14.000 Euro Kosten zu.

Für diese Kosten wurden bereits im Haushalt 2020 entsprechende Mittel aufgrund der damaligen Erkenntnisse veranschlagt.

Nur bei den Kosten für die Feuerwehr Pullenreuth ergeben sich neue Zahlen. Diese zusätzlichen Ausgaben und Einnahmen werden im Haushalt 2021 berücksichtigt. Der Gemeinderat Pullenreuth befürwortete einstimmig die Einführung der digitalen Alarmierung im Leitstellenbereich Nordoberpfalz und damit auch im Bereich der Feuerwehren Pullenreuth, Lochau, Trevesen und Pilgramsreuth-Langentheilen.

Gemeinderat Siegfried Sirtl (FWG) beklagte die schlechten Straßenzustände in der Gemeinde. Auch Alexander Hecht (CSU) berichtete von Straßenschäden in der Kirchstraße auf Höhe der Anwesen Horn bis Sticht. Bürgermeister Hubert Kraus hatte dies ebenfalls schon bemerkt und sagte, dass man wohl eine eventuelle Erneuerung der Asphaltdecke der Kirchstraße in Betracht ziehen müsse. Laut dem Gemeindeoberhaupt waren die Bauhofmitarbeiter zuletzt mit dem Ausschneiden der Bäume in der Gemeinde Pullenreuth ausgelastet und werden sich nun mit den Ausbesserungen von Straßendecken beschäftigen. Norbert Saar (CSU) wies darauf hin, sich nicht nur die Löcher vorzunehmen, sondern auch die Risse in den Straßen zu schließen.

Hubert Kraus informierte seine Gemeinderäte auch über ein momentanes Problem beim Radweg in Tannenhäusl: Dort liege eine Quelle auf einer angrenzenden Wiese, die Wasser auf den Radweg spüle. Bei den Minusgraden in den vergangenen Wochen habe sich eine dicke Eisplatte gebildet. Da momentan sehr viele Leute auf den Radwegen unterwegs seien, sei dies eine große Gefährdung für die Radfahrer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.