Pullenreuth
11.05.2023 - 17:14 Uhr

So schmeckt, riecht und klingt die Nordoberpfälzer Heimat

Beim Bauernmarkt gibt es vor allem landwirtschaftliche Produkte, beim Blumenmarkt hauptsächlich Pflanzen. Und was gibt es bei einem Heimatmarkt? Diese Frage stellt sich bei einem Markt, der an der Glasschleif stattfindet.

Erstmals wird dort zum Heimatmarkt eingeladen. Am Sonntag, 21. Mai, soll es dort ab 13 Uhr beim Heimatmarkt "vielseitig, regional und bunt" zugehen, versprechen die Veranstalter. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Aktion der Heimat-Unternehmen Nordoberpfalz, die in idyllischer Umgebung am Rande des Steinwalds ihre Mitglieder mit deren Dienstleistungen und Waren vorstellen werden. Der ungewöhnliche Markt soll zeigen, wie die Heimat schmeckt, wie sie riecht, was sie bewirken kann und vor allem, wie ideenreich Unternehmer aus der Heimat sind und was sie alles auf dem Kasten haben.

Drei Jahre mussten die Heimat-Unternehmen wegen einer Corona-Pandemie auf solch eine Präsentation verzichten. Seitdem hat sich beim Zusammenschluss einiges getan. Vor allem viele Mitglieder, wie Stonewood-Film mit seinem Filmprojekt "Hundslinger Hochzeit" oder Ludwig Koch mit dem Brauhaus Floß machen die Bewegung nun noch vielseitiger.

"Das Programm ist so vielseitig wie die Heimat-Unternehmen selbst. Auf dem Markt geben sie tiefe Einblick in eigene Produkte und Projekte", versprechen die Organisatoren um den Bärnauer Alfred Wolf vom Geschichtspark Bärnau und die Pullenreutherin Cornelia Müller von "Kräuter & Leut".

Gegen den Hunger

Hier dürfen sich die Gäste auf sommerlichen Grillgenuss mit Bratwürsten der Stiftlandgriller freuen. Ein weiteres kulinarisches Highlight versprechen die Veranstalter mit einem Waldbuffet, das Cornelia Müller mit Fichtenwraps und Lärchensecco bestückt. Aus der Heimat ist auch das Eis, das der Walerhof aus Pilmersreuth an der Straße anbietet.

Gegen den Durst

Für prickelnde Erfrischung wollen hier die Heimat-Unternehmer Lino Molter und Ludwig Koch aus Irchenrieth mit ihren hauseigenen Bieren sorgen. Außerdem soll es Friedenfelser Bierspezialitäten, Kaffee von der Kaffeedruckerei aus Tirschenreuth und selbst gebackene Kuchen von der gastgebenden Gesellschaft Steinwaldia geben. bis herzhaft ein regionale Auswahl feiner Speisen und Getränke.

Für die Ohren

Diese Aufgabe übernehmen die "Kem's" aus Kemnath und die Dudelsackkapelle Dudaci aus Ledce. Sie kündigen heimatlichen Genuss für die Ohren an. Kräuter

In diesem Bereich können die Heimat-Unternehmen besonders punkten. Vor allem Handgemachtes soll dabei gezeigt und verkauft werden, darunter Porzellanarbeiten, Produkte der Manufaktur "Wilde Kräuter & Co." sowie eine feine Auswahl von Neustädter Spezialitäten bis hin zu Manuka-Honig. Auch Ulrike Gschwendtner ist mit ihrer Produktpalette an Wildkräutern dabei. Steffi Fitz wird um 15 Uhr einen Heilkräutersalben-Workshop.

Für die Kinder

Zum spielerischen Lernen animieren Kräuter & Leut mit Pflanztöpfen aus Zeitungspapier, während die Mitglieder des Geschichtsparks Bärnau zu "Kubb", einem mittelalterlichen Spiel und zu einer Reise in die Vergangenheit durch Verkleiden mit historischen Gewändern einladen.

Für den Kopf

Seminare und Vorführungen ergänzen das Angebot aus Speisen, Getränken und Musik: Stefanie Fitz führt Interessierte in die Welt der Heilsalben ein, bei Christopher Freund erwartet die Besucher Tee-Tasting, und der Geschichtspark Bärnau gibt eine mittelalterliche Vorführung.

Weitere Partner

Der Naturpark Steinwald ist mit Wissenswertem zur Arnika und den Pflanzen des Steinwalds dabei, das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz und auch die neue regionale Direktvermarkter-Marke Nordoberpfalz- regional handeln stellt sich vor.

Zum Nachlesen

Die Heimat-Unternehmen präsentieren mit dem Amt für Ländliche Entwicklung auf dem Markt ihre neue Heimat-Unternehmen-Nordoberpfalz-Broschüre und geben den Startschuss für einen Relaunch der Website. Außerdem wollen die Heimat-Entwickler Cornelia Müller und Alfred Wolf den Markt dazu nutzen, mit weiteren Unternehmen, die das Potenzial zum Heimat-Unternehmen haben, ins Gespräch zu kommen.

Hintergrund:

Heimatunternehmen

  • Was sind Heimatunternehmer?
    Menschen aus der Region, die eine Idee haben, die sie leidenschaftlich verfolgen und damit auch ihr Umfeld verändern.
  • Was zeichnet sie aus? Auch Widerstände, Unsicherheiten und Fehlschläge können sie von ihrer Idee nicht abbringen.
  • Wer unterstützt sie? Die Initiative der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung hilft ihnen und zeigt ihnen Wege und Möglichkeiten auf, ihre nächste Schritte zu gehen.
  • Ansprechpartner in der Region: Die Heimatentwickler Alfred Wolf und Cornelia Müller
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.