Pullenried bei Oberviechtach
26.11.2019 - 10:54 Uhr

Junge Wähler wollen für Politik begeistern

Bei den Jungen Wählern (JW) bewerben sich 20 Kandidaten bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr um einen Platz im Stadtrat. Die Gruppierung um Listenführer Matthias Zimmermann sieht sich als Sprachrohr der jungen Generation.

Die Bewerberliste der Jungen Wähler für den Stadtrat führt Matthias Zimmermann (vordere Reihe, Mitte) an. Rudolf Teplitzky, Bürgermeisterkandidat der PWG (hintere Reihe, links) begrüßte das Engagement. Bild: weu
Die Bewerberliste der Jungen Wähler für den Stadtrat führt Matthias Zimmermann (vordere Reihe, Mitte) an. Rudolf Teplitzky, Bürgermeisterkandidat der PWG (hintere Reihe, links) begrüßte das Engagement.

„Mittlerweile können die Jungen Wähler auf eine langjährige aktive Kommunalpolitik zurückblicken“, so leitete Matthias Zimmermann, Stadtrat und Kopf der Organisation, vor zahlreichen Gäste die Nominierungsversammlung im Pullenrieder Sportheim ein. Früher unter dem Namen "Junge Bürger" auf der politischen Bühne, stellen die JW seit mehreren Legislaturperioden konstant mindestens ein Stadtratsmitglied. Dafür bedankte sich Zimmermann bei allen Unterstützern.

Erfreulich sei das junge Alter der Personen, die sich für eine Kandidatur zur Verfügung stellen. „Je jünger man ist, desto länger wirken auch getroffene Entscheidungen der Politik auf einen", führte Zimmermann vor Augen. So sieht er die Hauptaufgabe der Jungen Wähler darin, junge Bürger aus Oberviechtach und den Ortsteilen für die Politik und für ehrenamtliches Engagement zu begeistern und sich für deren Belange im Stadtrat einzusetzen.

Als "großes Vorbild" bezeichnete Matthias Zimmermann den PWG-Bürgermeisterkandidaten Rudolf Teplitzky. Dieser nahm an der Versammlung teil und fand es "super, dass sich so viele bereit erklären, den Jungen Wählern Gesicht und Stimme zu geben“. Junge Bürger sollten im Stadtrat vertreten und dabei eine "Antriebsfeder für neue Ideen" sein. „Gemeinsam sind wir bereit, unsere Heimat voranzubringen“, brachte er seine Rede auf den Punkt. Teplitzky betonte dabei auch die Wichtigkeit des Dialogs, der vor allem auch die Zusammenarbeit mit anderen Parteien und Gruppierungen beinhalte. „Man muss auch andere Meinungen akzeptieren“, so sein Statement.

Rudolf Teplitzky blickte auf die bisherige Phase im Werben um Wählerstimmen zurück. Es fanden vier Workshops mit Kandidaten statt, und bei Besuchen in Unternehmen und Betrieben habe man wertvolle Einblicke gewonnen und Gespräche vor Ort geführt. Nach einem Dank an alle, "die unseren Lebensraum mitgestalten wollen", übergab Teplitzky das Wort an Josef Bauer, der die Nominierung leitete. Dieser lobte den guten Querschnitt und das große Spektrum der Kandidaten, die sich zur Verfügung stellten. Zum Abschluss bedankte sich Zimmermann bei dem guten Team, das einstimmig Rudolf Teplitzky als Bürgermeisterkandidaten unterstützen werde.

Stadtratskandidaten der Jungen Wähler :

1. Matthias Zimmermann (Maschinenbauingenieur/Oberlangau); 2. Daniel Zach (Zerspannungsmechaniker/Wildeppenried); 3. Manuel Denkscherz (Kaufmännischer Angestellter/Oberviechtach); 4. Simon Bauer (Fachinformatiker/Oberviechtach); 5. Dominik Rückl (Industriemeister/Niesaß); 6. Sandra Zach (Juristin/Plechhammer); 7. Julia Reil (Ergotherapeutin/Oberlangau); 8. Christian Schäffer (Flachglasmechaniker/Wildeppenried); 9. Michael Meisinger (CNC-Fräser/Unterlangau); 10. Judith Fleischer (Sozialversicherungsangestellte/Wildeppenried); 11. Marion Frank (Köchin/Pullenried); 12. Simon Dobmeier (Industriemechaniker/Pullenried); 13. Christian Meller (technischer Berater/Eigelsberg); 14. Romy Schneider-Wagner (Lehrerin/Oberlangau); 15. Anna-Maria Frisch (Erzieherin); 16. Andreas Wagner (Metallbauer/Oberlangau); 17. Anja Niklas (Einkäuferin/Oberviechtach); 18. Alexander Fleischer (Industriemeister/Wildeppenried); 19. Vivien Zach-Chytry (Fachverkäuferin/Wildeppenried); 20. Alexander Preiß (Elektroniker/Oberviechtach). (weu)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.