Pullenried bei Oberviechtach
20.09.2018 - 14:39 Uhr

Wildkräuter als schmackhafte Zutat

Einen erlebnisreichen und schmackhaften Nachmittag beschert der Verlag Oberpfalz-Medien den Teilnehmern eines Wildkräuterkochkurses. Im "Grünen Gut" bringt Spitzenkoch Andreas Meier den Nährwert besonderer Naturschätze näher.

Da schauten ein paar Kursbesucher recht ungläubig: Auch Blätter von Geranien können gegessen werden. Bild: frd
Da schauten ein paar Kursbesucher recht ungläubig: Auch Blätter von Geranien können gegessen werden.

Doch bevor es für ein Dutzend Teilnehmer in die Küche gehen konnte, mussten bei einem mehrstündigen Spaziergang die dafür nötigen Wildkräuter gesucht, durch den Spitzenkoch bestimmt und eingesammelt werden. Die Suche und die Informationen, die Andreas Meier beim Gang durch eine scheinbar unberührte Natur vermittelte, waren aber nicht nur auf Wildkräuter beschränkt.

Zu ihrem Erstaunen erfuhren die Kursteilnehmer, dass sogar die Blüten von Geranien essbar sind, dass die "weiße Möhre" am Möhrenkraut zu erkennen ist und dass die Brennnessel beste Heilkräfte besitzt. Beim Gang durch Wald und Wiesen lernten die Natur- und Kräuterfreunde auch, dass Johanniskraut den Stoffwechsel fördert und "Hexenkräuter" wie der Beifuß heilende Wirkung haben.

Pfifferlinge und Steinpilze wurden beim Gang durch den Wald lokalisiert. Auch ein "Tintling", ein weißer Pilz, den fast alle wegen seines Aussehens für einen Giftpilz gehalten haben, der aber laut Andreas Meier gut genießbar ist, wurde entdeckt. Allerdings, so der Koch, dürfe der Tintling nicht in Verbindung mit Alkohol gegessen werden, da er sonst seine schädigenden Gifte entwickelt.

Der Weg schien ein El Dorado für Wildkräutersucher zu sein. Oft bemerkten die Teilnehmer, dass viele dieser Pflanzen auch in unmittelbarer Nähe ihrer häuslichen Umgebung wachsen, nur meist nicht als Heilkräuter erkannt werden. So trafen sie mit der "Angelika" (Arznei-Engelwurz) zwar auf keine Dame, aber auf eine Pflanze, die ebenso wie die "wilde Melisse" oder der "Geißfuss" eine gute heilende Wirkung hat.

Nachdem die Körbe gut mit Wildkräutern gut gefüllt waren, ging es zurück ins "Grüne Gut" und gemeinsam ist dann unter der Anleitung des Sternekochs ein herrliches Menüe (siehe Infobox) gezaubert und später mit Genuss verzehrt worden.

Das Kräuter-Menü:

Tomatensuppe mit Wildkräutern und frisch eingesammelten Steinpilzen; Zander auf Topinamburgemüse; Putensteak mit Wildkräutern und Schinken auf Kürbispüree; Schokoladenkuchen mit Zwetschenragout und Wildminze. (frd)

Oft musste die Blüte schon ein bisschen genauer angeschaut werden, um sicher zu sein, dass es die Richtige ist. Bild: frd
Oft musste die Blüte schon ein bisschen genauer angeschaut werden, um sicher zu sein, dass es die Richtige ist.
Kräuterkoch Andreas Meier erklärte genau, welches Kraut und welche Blüten sich zur Speisenzubereitung eignen. Bild: frd
Kräuterkoch Andreas Meier erklärte genau, welches Kraut und welche Blüten sich zur Speisenzubereitung eignen.
Der „Tintling“ sieht wie ein giftiger Pilz aus, ist aber gut genießbar, und schmeckt lecker. Bild: frd
Der „Tintling“ sieht wie ein giftiger Pilz aus, ist aber gut genießbar, und schmeckt lecker.
Unscheinbar, aber für die Gesundheit wirksam. Bild: frd
Unscheinbar, aber für die Gesundheit wirksam.
Die Blüten scheinen gut zu riechen. Bild: frd
Die Blüten scheinen gut zu riechen.
"Wer kennt dieses Kraut?", fragt Andreas Meier. Ist es gar die „fette Henne“? Bild: frd
"Wer kennt dieses Kraut?", fragt Andreas Meier. Ist es gar die „fette Henne“?
Das Zubereiten unter der Anleitung von Spitzenkoch Andreas Meier (rechts Vorne) und auch das spätere Essen der leckeren Speisen machte allen Kursteilnehmern besonderen Spaß. Bild: frd
Das Zubereiten unter der Anleitung von Spitzenkoch Andreas Meier (rechts Vorne) und auch das spätere Essen der leckeren Speisen machte allen Kursteilnehmern besonderen Spaß.
Das Zubereiten unter der Anleitung von Spitzenkoch Andreas Meier (rechts Vorne) und auch das spätere Essen der leckeren Speisen machte allen Kursteilnehmern besonderen Spaß. Bild: frd
Das Zubereiten unter der Anleitung von Spitzenkoch Andreas Meier (rechts Vorne) und auch das spätere Essen der leckeren Speisen machte allen Kursteilnehmern besonderen Spaß.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.