Pursruck bei Freudenberg
15.10.2024 - 08:58 Uhr

Pursrucker Kirwaleit feiern drei Tage lang durch

„Auf geht's zur Pursrucker Kirwa“, scholl es laut durch den Ort. Und das bedeutete drei Tage lang Ausnahmezustand im ganzen Dorf mit Brauchtum, Musik und Tanz im Festzelt.

Die zwölf Pursrucker Paare feierten eine zünftige Kirwa und erwiesen sich als ausgezeichnete Gastgeber. Bild: Johanna Fruth/exb
Die zwölf Pursrucker Paare feierten eine zünftige Kirwa und erwiesen sich als ausgezeichnete Gastgeber.

Schon früh am Samstagmorgen rückten die Kirwaburschen in den Wald aus, um den Kirwabaum einzuholen. Nachdem er von den Kirwamoidln mit Kränzen und Girlanden festlich geschmückt war, wurde der Baum am Nachmittag mit Goißen in die Senkrechte gebracht. Mit dem Anstich des ersten Fasses Festbier eröffnete am Abend Zweiter Bürgermeister Franz Weiß mit Kirwachefin Corinna Donhauser das zünftige Treiben. Die Band Grögötz Weißbir heizte dann den Gästen im Festzelt so richtig ein.

Der Sonntag startete mit einem Gottesdienst um 9.45 Uhr in der Dorfkirche St. Ursula. Nachdem die Burschen ihre Moidln eingesammelt hatten, begann um 14.30 Uhr mit musikalischer Begleitung durch D'´Übler Boum der Höhepunkt der Kirwa, das Baumaustanzen. Am Abend sorgte die Band "Wos woaß i" für Stimmung im Zelt. Spannend wurde es am späteren Abend, als die Burschen Kirwabär und Kirwasau auskarteten.

Am Montagmorgen brachen die Paare in aller Früh auf, um den Kirwabär Martin Heinrich und die Kirwasau Wolfgang Schadl durch das Dorf zu treiben. Am Abend ging es im Festzelt zur Musik der Gruppe Wöidarawöll nochmals so richtig rund. Zum Ausklang wurde der Kirwabaum verlost, den Alexander Heldmann aus Pursruck spediert hatte. Er ging nach Aschach zu Paula Schäffer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.