Pursruck bei Freudenberg
30.06.2025 - 12:14 Uhr

Pursrucks neuer Dorfplatz eingeweiht: Treffpunkt und Veranstaltungsort

Der neu gestaltete Dorfplatz bei der Kirche St. Ursula in Pursruck ist ein neuer Mittelpunkt für das Dorfleben, ein Platz zum Begegnen, Verweilen, Feiern und spontane Feierabende mit der Gemeinschaft. Nun wurde er eingeweiht.

Die Gestaltung des Dorfplatzes in Pursruck ist das Ergebnis aktiver Bürgerbeteiligung und zielorientierter Gespräche mit einem großen Teil der Dorfbewohner, der Gemeindeverwaltung, des Amtes für ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE) und der Straßenbauverwaltung des Landkreises Amberg-Sulzbach. Pfarrer Moses Gudapati erbat für den Platz und die vorbeiführende Kreisstraße nach einem Gottesdienst Gottes Segen. Für Bürgermeister Alwin Märkl war es ein Freudentag, eine weitere Dorferneuerung in einem Gemeindeteil zum Abschluss bringen zu können.

Nach dem Abbruch von zwei älteren Anwesen wurden nicht nur die Engstellen an der Kreisstraße A 18 beseitigt, sondern auch eine Ausgabestelle für Speisen und Getränke bei Vereinsveranstaltungen geschaffen. Es gibt nun Schattenplätze für die Ruhigen und Sonnenplätze für die Harten, es gibt Parkplätze, eine öffentliche Toilette, was Märkl großartig findet, während der Bund der Steuerzahler dies ihm zufolge bemängelt habe.

Barrierefreie Bushaltestelle

Es gibt eine neue Straße mit einem Gehsteig, der ohne die Dorferneuerung wohl nie gekommen wäre. Und es gibt eine neue barrierefreie Bushaltestelle mit Infotafeln. Auch dass bei der Kirche stehende Leichenhaus wurde saniert. Es wurden wohl weitere Wünsche geäußert, aber dafür waren die finanziellen Mittel aufgebraucht.

Märkl dankte dem Amt für ländliche Entwicklung für die Projektförderung, dem Landkreis Amberg-Sulzbach für die Teilerneuerung der AS 18, dem Ingenieurbüro für die Planungen sowie den ausführenden Firmen, dem Gemeinderat für seine Entscheidungen und nicht zuletzt den Pursrucker Vereinen und der Kirchenverwaltung. Baudirektor Steffen Schneider vom Amt für ländliche Entwicklung, der auf die über 40-jährige Erfolgsgeschichte des Dorfentwicklungsprogramms zurückblickte, stellte fest, dass das Grundprinzip schon immer die Mitwirkung der Bürger gewesen sei. Das Projekt Pursruck sei ein bedeutsamer Meilenstein für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Zusammenwirken der Dorfgemeinschaften, Kommunen und Behörden seien wesentliche Grundlage für den Erhalt und für das Aufblühen des Arbeits- und Lebensraumes in den ländlichen Gebieten, aber auch für die Entwicklung des Heimatbewusstseins.

Mehr Sicherheit dank Gehsteig

Landrat Richard Reisinger bezeichnete die Kreisstraße AS 18 als Herzschlagader zwischen der B 14 und der B 85. Beim Innerortsausbau mit Gehsteig konnten die sicherheitsgefährdeten Engstellen beseitigt werden. Landtagsabgeordneter Harald Schwarz betonte, Bayern könne stolz auf seine Ortschaften sein. Bei den gewährten Zuschüssen handle es sich um das Steuergeld aller Bürger. Es sei aber zu beachten, dass die finanziellen Mittel endlich sind.

Architekt und Stadtplaner Markus Rösch sprach von einer Herausforderung bei der Planung, die er gemeinsam mit dem Büro Seuß gerne annahm. Er dankte allen am Bau beteiligten Firmen und den Bürgern für die geführten Diskussionen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.