Querenbach bei Waldsassen
13.03.2023 - 10:37 Uhr

Neuer Vertrauensmann bei Feuerwehr Querenbach

Neu gewählt wurden bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Querenbach die Ortsvertrauensleute. Im Bild (von links) Vorsitzender Konrad Hart, Hubert Scharnagl, Thomas Helm, Wolfgang Lottes, Matthias Döberl, Kommandant Uwe Friedrich und Bürgermeister Bernd Sommer. Bild: Markus Scharnagl/exb
Neu gewählt wurden bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Querenbach die Ortsvertrauensleute. Im Bild (von links) Vorsitzender Konrad Hart, Hubert Scharnagl, Thomas Helm, Wolfgang Lottes, Matthias Döberl, Kommandant Uwe Friedrich und Bürgermeister Bernd Sommer.

65 Mitglieder der Feuerwehr Querenbach kamen kürzlich zur Jahreshauptversammlung ins ehemalige Schulhaus nach Schloppach. Vorsitzender Konrad Hart bezifferte die Gesamtzahl der Mitglieder auf 173 Personen, darunter sind 63 Aktive.

Bei den Neuwahlen der Ortsvertrauensleute wurden Hubert Scharnagl für Querenbach, Thomas Helm für Hatzenreuth, Alexander Schicker für Schloppach und Matthias Döberl für Egerteich/Hundsbach, einstimmig bestätigt. Wolfgang Lottes wurde einstimmig zum Ortsvertrauensmann für Mammersreuth gewählt. Ein Dank ging an den bisherigen Ortsvertrauensmann Otto Schneider, der altersbedingt aus dem Dienst ausschied.

Im Rückblick erinnerte Vorsitzender Konrad Hart unter anderem an die Trauung von Kommandant Uwe Friedrich und dessen Frau Melanie, wobei das Ehrenspalier mit modernen und historischen Fahrzeugen der Wehr gebildet wurde. Im Ausblick verwies Hart auf das 125. Gründungsjubiläum, das am 11. Juni mit Kirchenzug, Gottesdienst und Gartenfest in Hatzenreuth gefeiert werden soll.

Alexander Siller berichtete von der Nachwuchsarbeit. Die Jugendgruppe besteht aus zwei Buben und einem Mädchen. Obwohl Bürgermeister Bernd Sommer für jedes neue Mitglied der Jugendgruppe eine Pizza spendiere, gelinge es derzeit nicht, weiteren Nachwuchs zu gewinnen. Siller appellierte dazu, im Bekanntenkreis für das wichtige Ehrenamt zu werben.

Kommandant Uwe Friedrich berichtete von einem Neumitglied bei den Aktiven (Sebastian Weiß) und erinnerte an sieben Einsätze. Neben Einsätzen bei Verkehrsunfällen standen Alarmierungen in Zusammenhang mit der Trockenheit und Waldbränden im Fokus. Friedrich unterstrich die Mithilfe der Landwirte. Sie hätten mit ihren Gerätschaften ein Ausbreiten der Brände verhindert und eine schnelle Brandbekämpfung ermöglicht. Friedrich wies auf geplante Leistungsabzeichen hin und mahnte eine regelmäßige und gewissenhafte Teilnahme an Übungen an. Weiter würdige er die Zusammenarbeit mit seiner Stellvertreterin Stefanie Siller sowie mit Tobias Tippmann, dem Kommandanten der Waldsassener Wehr.

Bürgermeister Bernd Sommer dankte der Wehr für ihr Engagement und ging auf den geplanten Neubau des Gerätehauses ein. „Wir sind dran und werden die Maßnahme im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten planen und realisieren.“ Das Grundstück habe die Stadt bereits erworben.

Waldsassen05.09.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.