(kro) Anlässlich des Jubiläums stellt die Querenbacher Wehr ein neues Auto in Dienst: Das alte Tragkraftspritzen-Fahrzeug, das immerhin 39 Jahre einsatzbereit war, musste altersbedingt ausgemustert werden. Deshalb wurde ein neuer VW Crafter-Diesel mit 168 PS angeschafft. Im November vergangenen Jahres wurde das neue Auto beim Ausrüster-Unternehmen in Eisleben abgeholt. 84 000 Euro sind dafür ausgegeben worden. 30 000 Euro hat die Feuerwehr Querenbach, die aus den Dörfern Querenbach, Hatzenreuth, Egerteich, Mammersreuth, Schloppach und Hundsbach besteht, aus Eigenmitteln beigesteuert. Die restliche Summe stammen aus diversen Fördermitteln und einem Zuschuss der Stadt Waldsassen.
Ein Jubiläum kann in diesem Jahr auch alte Opel-Mannschaftswagen feiern, den die Querenbacher vor Jahren von der Feuerwehr Waldsassen übernahmen. Der Oldie hat seitdem schon viele Festzüge in der Region bereichert. Das historische Feuerwehrauto wird dieses Jahr 90 Jahre alt. Aktuell steht Konrad Hart als Vorsitzender an der Spitze der Feuerwehr, Kommandant ist Uwe Friedrich.
Vor diesem Hintergrund hat die 1898 gegründete Feuerwehr Querenbach mehrfach Grund zum Feiern - diesen Sonntag, 10. Juni in und bei der Bruder-Klaus-Kapelle in Hatzenreuth. Der Kirchenzug zum Jubiläum und zur Fahrzeugweihe beginnt um 8.45 Uhr, der Festgottesdienst um 9 Uhr. Zelebrant ist Stadtpfarrer Thomas Vogl. Nach dem Gottesdienst und der Segnung des neuen Tragkraftspitzen-Fahrzeugs lädt die Feuerwehr zum Weißwurst-Frühschoppen mit der Stadtkapelle Waldsassen ein. Beim anschließenden Gartenfest mit Zeltbetrieb, das um 14 Uhr beginnt, wird Alleinunterhalter „Floppi“ Roland Söllner aufspielen. Für das leibliche Wohl ist mit Weißwürsten, dem von den Bürgerfesten bestens bekannten „Haislfleisch“, Käse, Brezen, Kuchen und Getränken bestens gesorgt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.