Raigering bei Amberg
05.05.2022 - 11:28 Uhr

SV Raigering hält die Zahl von über 1200 Mitgliedern

Der Sportverein Raigering stellt Weichen für die Zukunft: So wurden die Vorstandschaft und der Vereinsbeirat neu gewählt und nochmals verjüngt. Am Anfang der Jahreshauptversammlung richtete der Vorsitzende einen Appell an die Mitglieder.

Bei der Jahreshauptversammlung des SV Raigering lobte Vorsitzender Jürgen Zweck das Engagement der Funktionäre, der Sparten- und Übungsleiter und die Flexibilität der Mitglieder. Trotz des wegen Corona geringen Sportangebots ist die Zahl der Mitglieder mit über 1200 relativ konstant geblieben. 47 Prozent der Mitglieder sind unter 26 Jahre alt. Zweck: "Wir waren schon immer ein sehr junger Verein und werden immer jünger. Das ist eine sehr positive Entwicklung." Er appellierte an alle, mehr Verständnis füreinander aufzubringen, das Engagement der ehrenamtlichen Funktionäre zu schätzen und mit Zusammenhalt der Corona-Krise entgegenzustehen. Zwar belastete die Pandemie das Sportangebot und das Vereinsleben, das finanzielle Geschäftsjahr konnte erneut mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden, sodass erneut Rücklagen zum Erhalt des Sportgeländes gebildet werden konnten., berichtete Schatzmeister Markus Gilch. Jedoch wird das Jahr 2022 voller wirtschaftlicher Herausforderungen, da erstmals nach der Umstellung der internen Prozesse, "gewohnte" Ausgaben wie zum Beispiel Kosten für den Spielbetrieb auf den Verein zukommen.

Zweck bleibt Vorsitzender

Der Wahlvorstand mit Ehrenmitglied Thomas Graml, Christoph Grabinger und Uwe Paul konnten die Neuwahlen zügig abwickeln, da die 59 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder stets ein einstimmiges Votum abgaben. Vorsitzender bleibt Jürgen Zweck. Seine Vertreterin ist 2. Vorsitzende (Bereich Sponsoring) Christina Püschl. Den vakanten Posten des 3. Vorsitzenden (Bereich Liegenschaften) übernimmt Wolfgang Franz. Wiedergewählt wurden Schatzmeister Markus Gilch und Schriftführerin Laura Mois.

Der Vereinsbeirat besteht aus Sebastian Erras, Melena Sommerer, Maximilian Prechtl, Markus Meier, Tanja Hofmann, Maximilian Kammerer (neu), Günther Schärtl (neu), Tobias Schoberth (neu), Markus Jokiel (neu) und Jürgen Lubritz (neu). Folgende Spartenleiter wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt: Rainer Ehbauer (Jugend), Ulrike Albrecht (Volleyball), Stephan Schramm (Tennis), Kerstin Püschl (Laufen), Kyle Chapman (Rugby), Bernhard Weigl (Eisstock), Michael Sommerer (Alpin-Ski), Florian Hiltl (Fußball) und Stephanie Wischert (Fitness). Als neue Revisoren wurden Kornelia Witetschek und Christian Wiesmann gewählt.

Berichte aus den Sparten

Alpin-Ski: Obwohl in den Wintermonaten 2021 und Anfang 2022 keine gemeinsamen Skifahrten möglich waren, konnte Alpin-Ski neue Mitglieder generieren. Zudem sollen im Sommer Aktivitäten, wie beispielsweise gemeinsame Wanderungen stattfinden und die Abteilung Fußball unterstützt werden. Eisstock: Die Sparte kämpft mit der immer älter werdenden Altersstruktur. Sowohl im Trainingsbetrieb als auch bei gesellschaftlichen Aktivitäten kann Bernhard Weigl jedoch mit reger Teilnahme rechnen. So konnten Faschings- oder Josefischießen stattfinden. Fitness: Seit Herbst 2021 konnte ein Re-Start der Fitnessstunden in der Turnhalle Raigering als auch im Gymnastikraum stattfinden. Das 50-jährige Spartenjubiläum soll dieses Jahr nachgeholt werden. Fußball: Bei den Fußballern wurde die Saison 2019/2021 bei der 1. Mannschaftnach der Winterpause abgebrochen – es konnte nach 25 Spielen der 5. Platz Bezirksliga erreicht werden. Die 2. Mannschaft konnte bis zur Winterpause nach 21 Spielen den 8. Platz in der Kreisklasse erreichen, anschließend erfolgte ebenfalls der Saisonabbruch. In der Saison 2021/22 wurde ein neues Trainergespann aus Oliver Lassmann und Christian Helleder für die 2. Mannschaft installiert, nach dem Rücktritt des Trainers der “Ersten”, Sebastian Binner wurde Jochen Schober als Interimstrainer bis zum Saisonende verpflichtet. Für die neue Saison wird Thomas Ficarra die 1. Mannschaft anleiten. Zusätzlich konnte auch eine neue Abteilungsleitung unter der Führung von Florian Hiltl und Manuel Jank gefunden werden. Auch gesellschaftlich möchte die Fußballsparte wieder angreifen – eine Teilnahme am Altstadtfest 2022 am Schrannenplatz ist in Kooperation mit dem Wild Vaitl geplant.

Jugendfußball: Anders als bei den Herren, litten einige Jugendmannschaften unter der Quotientenregelung. In der Zeit des Lockdowns waren Jugendleitung und -trainer sehr aktiv und haben verschiedenste Online-Aktivitäten für die Spielerinnen und Spieler angeboten, um den Kontakt nicht abreißen zu lassen. Seit dem Restart ist wieder täglich “volles Haus” im Pandurenpark – es sind aktuell 17 Mannschaften im Spielbetrieb sowie 3 G-Jugendmannschaften aktiv. Regelmäßig finden Scoutings von Jahn Regensburg, dem 1. FC Nürnberg und Greuther Fürth statt.

Kinderturnen: Analog zur Sparte Fitness litt die Sparte Kinderturnen extrem unter den Einschränkungen und der Sperrung der Schulturnhalle in Raigering. Es konnte jedoch eine Ausnahmegenehmigung zur Nutzung der Halle erwirkt werden, sodass auch in diesem Bereich ein Restart erfolgen konnte. Laufen: Hier fanden aufgrund des Lockdowns kaum Wettkämpfe statt, die Aktivitäten haben sich deshalb auf das Training beschränkt. Rugby: Die Sparte Rugby trainiert im Moment in Regensburg und es gibt eine Spielgemeinschaft mit dem Rugby-Club Regensburg. Tennis: Auch Tennis musste lange pausieren, inzwischen ist aber wieder Trainingsbetrieb auf den Plätzen in Ammersricht möglich. Volleyball: Nach Wiederöffnung der Hallen konnten die Volleyballer ihren Trainingsbetrieb wieder aufnehmen, aufgrund einiger Corona-Erkrankungen mussten jedoch einige Spiele bereits wieder abgesagt werden.

Info:

Mitglieder des SV Raigering

  • Aktuell 1209 Mitglieder
  • Veränderung gegenüber Vorjahr: minus 27
  • Davon sind 569 unter 26 Jahre alt, das entspricht etwa 47 Prozent (Vorjahr: 45 Prozent)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.