Beim Sportverein Raigering geht es stetig aufwärts. Die Mitgliederzahl und das Vereinsvermögen steigen und im Fußball sind mittlerweile 26 Mannschaften – von den G-Junioren bis zu den Alten Herren - im Spielbetrieb. „Der Sportverein Raigering ist ein lebendiger und erfolgreicher Verein, der in der Region einen hervorragenden Ruf genießt“, dies behauptet nicht nur die künstliche Intelligenz ChatGPT, sondern wird auch durch den Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Jürgen Zweck deutlich unterstrichen, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. „Wir führen ehrenamtlich einen Kleinbetrieb mit mehr als 300.000 Euro Jahreseinnahmen. Das stellt uns Woche für Woche vor neue Herausforderungen.“
Von A bis Z listete der Vereinschef insgesamt 66 Aufgaben, Aktivitäten und Probleme auf, die einen Ausschnitt aus der gesamten Palette einer Vereinsarbeit aufzeigten. So beschäftigte sich die Vereinsführung mit der dringenden Erneuerung des Außenputzes, mit der Bierpreiserhöhung und Steigerung der Energie- und Wasserkosten, die Wartung von Feuerlöscher, die Situation beim Sportheimbetreiber PandurenEvent UG, der Kündigung des Kamerasystem Sporttotal.tv, Überlegungen für den Neubau von Tennisplätzen und der Trikotwäsche. Eine Neuausrichtung steht bei der Finanzverwaltung bevor, da der langjährige Schatzmeister Markus Gilch nicht mehr kandidieren wird. Erste Gespräche mit einer Steuerberatungsfirma laufen.
In die Zukunft gerichtet, schloss der SVR mit der Gesundheitskasse AOK eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Zusammenarbeit im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention ab. Es soll zudem ein Erste-Hilfe-Kurs für die Übungsleiterinnen und Übungsleiter angeboten werden. Große finanzielle Investitionen stehen mit der Errichtung einer Flutlichtanlage auf dem C-Platz, einer Markise für die Terrasse und der vorbereitenden Arbeiten für die Erneuerung des Kunstrasenplatzes an. Allein die erste Kostenschätzung für einen neuen Belag liegt bei rund 200.000 Euro.
Nicht nur mit Blick auf diese bevorstehende Ausgabe dankte Jürgen Zweck besonders den Sponsoren und Unterstützern. „Der Kontakt mit bestehenden und die Gewinnung von neuen Sponsoren ist ein elementarer Teil unserer Vorstands- und Beiratsarbeit“. Der Verein bleibt dabei dem Motto treu. „In einem schwieriger werdenden Umfeld umsichtig wirtschaften, ohne unseren Vereinszweck zu vergessen“, sagte der Vorsitzende Jürgen Zweck. Ihm war es wichtig zu betonen, dass notwendige Ausgaben nicht aufgeschoben werden. Reparaturen, Investitionen in die Infrastruktur und die Anschaffung von notwendiger Ausrüstung für alle Sparten erhalten den Wert aller SVR-Liegenschaften und sichern den Vereinszweck, die Ausübung und Förderung des Sports. Unterm Strich konnte Schatzmeister Markus Gilch wieder von einem deutlichen Überschuss und einem positiven Vereinsvermögen berichten.
Ebenso erfreulich entwickelt sich der Mitgliedstand. Er steigt nämlich, heißt es in dem Schreiben weiter. Zum Stichtag, 31. Dezember, waren beim SV Raigering 1240 Frauen und Männer dabei. Besonders bemerkenswert ist der Anteil an jungen Menschen (unter 26 Jahren). Dieser liegt bei 51 Prozent.
Sehr umfangreich waren die Berichte der einzelnen Abteilungen. Bei der Eisstockssparte fanden Freizeitturniere und gesellige Veranstaltungen statt. Die Teilnahme am offiziellen Liga- und Turnierbetrieb ruht mangels Spieler. Die Fitness-Sparte bieten ein abwechslungsreiches Sportangebot. Benötigt jedoch Übungsleiter. Das Sparten-Jubiläum wurde unter dem Motto „Night in White“ gefeiert. Bei den Fußballern muss nach dem Ligaerhalt der Ersten im Vorjahr diesmal um den Klassenerhalt in der Bezirksliga gebangt werden. Die Zweite spielt eine solide Saison in der Kreisklasse. Der Einbau von ausgebildeten Spielern aus der eigenen Jugend genießt oberste Priorität, hieß es.
Eine logistische Herausforderung – Platzbelegung, Hallenzeiten, Trikots und Bälle – ist der Jugendspielbetrieb mit mittlerweile 23 Mannschaften, um die sich 40 Trainer kümmern. Der SVR ist damit eine der ersten Adressen im Jugendfußball in der Region, was auch die Proficlubs registrieren und regelmäßig ihre Scouts in den Pandurenpark schicken. 178 Kinder turnen beim Sportverein. Doch auch in der Kinderturn-Sparte werden Übungsleiter dringend gesucht.
Neben den großen Abteilungen gibt es beim SVR auch kleine Sparten, was zur Vielfalt bei den Panduren entscheidend beiträgt. Die Volleyballer sind in der Hobby-Liga aktiv und belegen dort stets einen Mittelfeldplatz. Bei der Alpin-Ski-Sparte steht die Organisation von Skifahrten im Winter im Mittelpunkt. Die Mitglieder der Lauf-Sparte sind weltweit bei den großen Laufevents dabei. Zuletzt finishte Sebastian Erras beim Tokio-Marathon. Die Tennis-Sparte bietet Freundschaftsspiele und Schleiferl-Turniere mit der DJK Ammersricht an. Lediglich um die Rugby-Abteilung ist es zuletzt ruhig geworden, heißt es in der Mitteilung abschließend.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.