Darüber hinaus sind eine Glühweinparty und ein Ausflug mit Floßfahrt am Main angedacht, ebenso das Maibaumaufstellen, Johannisfeuer, Martinsumzug sowie Weihnachtsfeier. In seiner Rückschau schlug Herrmann den Bogen vom Maibaumaufstellen über Johannisfeuer und Martinsumzug bis zum Volkstrauertag. Aufgestellt wurde der Christbaum vor der Kirche. Restlos gefüllt war die Gaststätte Schmidt bei der Christbaumversteigerung. Bei Versteigerungen der Feuerwehr Mockersdorf und Plössen wurde der Stamm ersteigert. Verzögert hat sich der geplante Umbau im Feuerwehrgerätehaus.
Großes Lob gab es vom Vorsitzenden für Lisa Vetter, Hannes König, Annette Hagen, Lena Kohl, Lena Bauernfeind, Miri Weber und Nico Höllerl von Jugendfeuerwehr, die "nicht nur immer super Leistungen bei Wettkämpfen" erziele, sondern auch bei allen Veranstaltungen die Bewirtung übernehme. Neben den 105 Mitgliedern, Gönnern und Helfern galt sein Dank dem Vorstandkollegen und Ehefrau Melanie, die viel organisatorische Arbeit leistet. Robert Wegrzynowski dankte Herrmann, Kommandant Jochen Klant, Kreisbrandmeister Jürgen Küffner und Bürgermeister Manfred Porsch für 25 Jahre aktive Dienstzeit.
Porsch lobte den guten Besuch der Jahreshauptversammlung. Tugenden wie Kameradschaft, Disziplin und Zusammengehörigkeitsgefühl würden hier groß geschrieben. Die Chemie zwischen Wehr und Verein stimme. Die glänzende Arbeit im gesellschaftlichen Bereich belege der finanzielle Erfolg der Veranstaltungen.
Erstmals zu Gast war der neue Kreisbrandmeister Jürgen Küffner. Er hat zum Jahreswechsel die Nachfolge von Karlheinz Sehnke angetreten. Wie dieser, so setze auch er auf Teamarbeit, sagte der 47-Jährige. Er werde an die offene und ehrliche Zusammenarbeit mit den Wehren und Kommandanten anknüpfen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.