Regensburg
11.11.2025 - 19:06 Uhr

Freude beim AK Asyl Vohenstrauß: Regierung der Oberpfalz verleiht Integrationspreise

Fünf Initiativen und Gruppen in der Oberpfalz erhielten den Integrationspreis 2025 auf Bezirksebene. Gleich drei von ihnen stammen aus den Landkreisen Neustadt/WN, Tirschenreuth und der Stadt Weiden.

Gemeinsam für gelungene Integration: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Integrationspreises 2025 der Regierung der Oberpfalz mit Staatssekretär Sandro Kirchner, Regierungspräsident Walter Jonas und weiteren Ehrengästen im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz. Bild: Regierung der Oberpfalz/Manfred Schmied
Gemeinsam für gelungene Integration: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Integrationspreises 2025 der Regierung der Oberpfalz mit Staatssekretär Sandro Kirchner, Regierungspräsident Walter Jonas und weiteren Ehrengästen im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz.

Ein Feuerwehrverein mit Herz, ein Familienbetrieb mit sozialem Bewusstsein, ein Asyl-Arbeitskreis mit langem Atem, engagierte Jugendarbeit und der Einsatz für geflüchtete Frauen – das sind die Gewinnerprojekte des Integrationspreises der Regierung der Oberpfalz 2025. Bei einem Festakt im Spiegelsaal in Regensburg zeichneten der Staatssekretär des Innern, für Sport und Integration, Sandro Kirchner, und Regierungspräsident Walter Jonas fünf herausragende Initiativen und Gruppen, darunter auch Preisträger aus den Landkreisen Neustadt/WN, Tirschenreuth und der Stadt Weiden, aus. Sie haben sich in besonderer Weise um Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient gemacht, schreibt die Regierung in einer Pressemitteilung.

Der erste Preis (2000 Euro) geht an den Arbeitskreis Asyl Vohenstrauß. Seit vielen Jahren engagiert sich der Verein ehrenamtlich für geflüchtete Menschen, organisiert Sprachförderung, Begegnungsmöglichkeiten und Unterstützung im Alltag. Mit seinem unermüdlichen Einsatz schafft der Arbeitskreis wichtige Voraussetzungen für gelingende Integration und gegenseitiges Verständnis.

Den zweiten Preis (1500 Euro) erhält die Bäckerei-Familie Kraus aus Roding im Landkreis Cham für ihr Engagement bei der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in den Arbeitsalltag. Mit Geduld, Offenheit und persönlichem Einsatz ermöglicht die Familie ihren Mitarbeitenden berufliche und soziale Teilhabe.

Jeweils 500 Euro Preisgeld gehen an drei weitere Initiativen: Integrative Jugendarbeit beim ASV Waldsassen (durch gemeinsame Freizeitangebote und sportliche Aktivitäten werden Brücken zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft geschlagen), Frauenhaus Weiden (es bietet geflüchteten Frauen Schutz, Beratung und Perspektiven) und die Freiwillige Feuerwehr Burgweinting (Integration wird durch Teamgeist, Kameradschaft und gesellschaftliches Engagement im Ehrenamt).

Staatssekretär Kirchner betonte: „Integration ist eine Daueraufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Jeder Beitrag, sei er noch so klein, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Besonders die ehrenamtlichen Initiativen leisten einen unschätzbaren Beitrag, der weit über das Alltägliche hinausgeht.“ Für Regierungspräsident Jonas zeigten die Projekte, wie Integration gelingen könne.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.