Regensburg
09.04.2024 - 15:14 Uhr

Julian Krauß aus Kaltenbrunn hat Landwirtschaftsmeisterbrief in der Tasche

Die Oberpfälzer Absolventen der Fortbildung zum Meister in der Landwirtschaft nehmen ihre Auszeichnungen in Regensburg entgegen. Bild: exb/Regierung der Oberpfalz/Stühlinger- Weinhändler
Die Oberpfälzer Absolventen der Fortbildung zum Meister in der Landwirtschaft nehmen ihre Auszeichnungen in Regensburg entgegen.

Zwei Jahre Zeit, Energie, Mut und großen Willen investierten 17 junge Landwirte aus der Oberpfalz in ihre Fortbildung zum Meister in der Landwirtschaft. Ihren Erfolg konnten sie im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz mit der Verleihung der Meisterbriefe und Meisterpreise feiern. Diese erhielten sie unter anderem aus den Händen von Heimatminister Albert Füracker, dem Regierungspräsidenten der Oberpfalz, Walter Jonas, sowie dem Vorsitzenden des Meisterprüfungsausschusses Landwirtschaft, Stefan Graf, im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Staatsverwaltung, Berufsverbänden sowie Landwirtschafts- und Beruflichen Schulen.

„Als Stützen unserer Gesellschaft versorgen uns die Bäuerinnen und Bauern tagtäglich mit regionalen, frischen und hochwertigen Lebensmitteln. Ihre hervorragenden Leistungen sind bemerkenswert und Grundlage unseres Wohlergehens. Meinen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und Vergelt’s Gott für Ihren unermüdlichen Einsatz“, betonte Füracker.

Die drei besten Absolventen der Oberpfalz sind laut Mitteilung der Regierung der Oberpfalz Tobias Stelzer, Matthias Ederer und Stefan Rötzer (alle aus dem Landkreis Cham). Sie bekamen den „Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung“. Dazu gehört eine Medaille, eine Urkunde und ein Gratulationsschreiben der Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber.

Der einzige Absolvent aus dem Landkreis Neustadt/WN ist Julian Krauß aus Kaltenbrunn. Weitere Absolventen kommen aus Amberg Markus Donhauser, aus dem Landkreis Cham Andreas Bücherl, Stefan Decker, Andreas Dummer, Florian Ederer, Matthias Ederer, Andreas Feldbauer, Sebastian Gammer, Theresa Nagl, Stefan Rötzer, Sofia Steidl, Stefan Staudner, Tobias Stelzer und Michael Vogl. Aus dem Landkreis Schwandorf: Daniela Ried und Martin Winderl.

Darüber hinaus verlieh die „Arbeitsgemeinschaft der Meisterinnen und Meister im Verband für landwirtschaftliche Fachbildung“ (AGM) den goldenen Meisterbrief an verdiente Mitglieder. Die Voraussetzung: Der Geehrte muss mindestens 25 Jahre Landwirtschaftsmeister sein und mindestens 10 Praktikanten oder Lehrlinge ausgebildet haben. In diesem Jahr erhielt den goldenen Meisterbrief Alois Mühlbauer aus Zettisch, Gemeinde Rimbach im Landkreis Cham.

Die Regierung der Oberpfalz ist zuständig für die Meisterprüfung im Beruf Landwirt. Die Fortbildung hat drei Qualifikationsschwerpunkte, in denen die angehenden Meisterinnen und Meister unter anderem einen Betriebszweig ihres Unternehmens neu aufbauen, entwickeln oder verbessern müssen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.