(nt/az) An der Abfalltonne der Zukunft arbeitet derzeit die OTH Regensburg. Dazu wurde ein Pilotprojekt gestartet, wie die OTH in einer Pressemeldung mitteilte. Die Hochschule hat einen Sensor entwickelt, mit dessen Hilfe die Füllstände der Abfalltonnen abgefragt werden können. Zudem sollen Abholrouten optimiert werden. Um das Projekt zu erproben, kooperiert die Hochschule mit der Abfallentsorgung der Stadt Regensburg. Seit September 2017 gibt es in der Stadt die Biotonne - einige davon sollen nun für das Pilotprojekt "intelligent" gemacht werden.
Unterstützt wird die OTH von "SmartCity"-Experte Amitraikit Sakar aus Neuseeland. Dort, in Christchurch, werden die Füllstände der Mülltonnen bereits mit Hilfe von Sensoren ermittelt. Vereinzelt planen auch europäische Städte wie Barcelona und Marseille den Einsatz einer solchen Technik. In Bayern und auch in Deutschland gehört das Projekt der OTH Regensburg zu einem der ersten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.