Reuth bei Erbendorf
02.08.2018 - 15:30 Uhr

Basisarbeit beim TSV Reuth

Das DFB-Mobil macht Halt beim TSV Reuth. Neben den jungen Fußballern profitieren aber auch die Trainer und Betreuer vom Besuch der erfahrenen Fußballausbilder.

Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass. ang
Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass.

(ang) Die Ursache für den beschämenden Auftritt der Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft ist wohl nicht die mangelnde Basisarbeit. Mit dem im Jahre 2009 gestarteten Projekt "DFB-Mobil" ermöglicht der Deutsche Fußballbund den Fußballvereinen quer durch das Land eine Hilfestellung für die Nachwuchsausbildung. Also den zahllosen, überwiegend nicht lizenzierten Trainern und Betreuern praktische Tipps zu geben. Bundesweit hat der Verband insgesamt 30 DFB-Mobile, bis unters Dach mit Material und Trainingsutensilien vollgepackte, Kleintransporter im Einsatz, die direkt zu den Vereinen kommen.

In den neun Jahren wurden bundesweit schon annähernd 24 000 Besuche registriert, alleine im Bereich des Bayerischen Fußballverbandes waren es stolze 4400 Einsätze. Beim Termin auf dem Sportgelände des TSV Reuth standen für den Bereich der E- und F-Junioren-Ausbildung zwei Schwerpunkte auf dem Programm. Nach einer kleinen Teambesprechung mit den beiden Ausbildern Rainer Summerer aus Schmidmühlen und Dominik Reichel aus Weiden hatten die 25 hoffnungsvollen TSV-Nachwuchstalente bei der etwa eineinhalbstündigen, abwechslungsreichen Trainingsgestaltung einen Riesenspaß und für den anwesenden Reuther Betreuerstab gab es viele neue und interessante Erkenntnisse.

Der zweite wichtige Baustein nach der praxisorientierten Trainingsarbeit war dann der Vortrag, welcher sich mit den unterschiedlichsten aktuellen Themen des Fußballs beschäftigte. Stützpunkttrainer Rainer Summerer zitierte dabei den DFB-Vizepräsidenten Ronny Zimmermann, der auch für den Bereich Schiedsrichter und Qualifizierung zuständig ist, dass dem DFB die Rolle als Servicestelle, auch für kleinere Vereine sehr wichtig sei. Summerer betonte: "Wir erleben täglich, dass der Einsatz der DFB-Mobile die Qualifizierung der Trainer und Betreuer deutlich aufwertet." Nach seinen Worten haben schon mehr als eine Million Fußballer an den DFB-Kurzschulungen teilgenommen, darunter rund 160 000 Trainer.

"Das DFB-Mobil macht Lust auf mehr", mit diesem Fazit verabschiedeten die Verantwortlichen des TSV Reuth, darunter auch Bürgermeister Werner Prucker, das Trainer-Duo und dankten für den fast dreistündigen Zwischenstopp.


Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass. ang
Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass.
Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass. ang
Dominik Reichel (links) und Rainer Summerer (Zweiter von links) gaben den Betreuern der E- und F-Junioren des TSV Reuth mit ihrem DFB-Mobil Tipps für eine qualifizierte Trainingsarbeit, die 25 kleinen Nachwuchskicker hatten obendrein viel Spass.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.