Rieden
09.07.2024 - 13:48 Uhr

Ganze Gemeinde eingebunden in Fest zu 700 Jahre Markt Rieden

Mit großen Schritten naht das Festwochenende zu "700 Jahre Markt Rieden". Ein umfangreiches Programm ist für Samstag und Sonntag, 20./21. Juli, vorgesehen.

Eine Münze wird zum Fest "700 Jahre Markt Rieden" angeboten. Sie wird in einer historischen Münzprägestation mit dem Prägehammer geprägt. Bild: mrr
Eine Münze wird zum Fest "700 Jahre Markt Rieden" angeboten. Sie wird in einer historischen Münzprägestation mit dem Prägehammer geprägt.

Wenn Rieden am Samstag und Sonntag, 20./21. Juli, 700 Jahre Marktrechte feiert, sind viele örtliche Vereine, Gastronomen und Firmen mit dabei. Um letzte Details zu besprechen, trafen sich der Festausschuss des Marktgemeinderats mit Bürgermeister Erwin Geitner, Vereinsvertreter und Wirte im Rathaussaal. Auch Rektorin Christine Kölbl und Lehrerein Elke Hollederer von der Grundschule Rieden sowie Kindergartenleiterin Bianca Hammer waren dabei.

Wer hat welche Aufgaben? Wo platzieren sich Vereine, Firmen und Verpflegungsstände? 100 Biertischgarnituren sind demnach reserviert, die überwiegend von den Riedener Vereinen stammen. Das Festgelände umfasst die Bereiche rund um die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Marktplatz und Hauptstraße sowie den Beginn der Vilshofener Straße. Die Bühne wird vor dem Anwesen Kraus im dem hinteren Teil des Marktplatzes aufgebaut.

„Das Jubiläumsfest wird einen historischen Charakter haben“, stellte Bürgermeister Erwin Geitner fest. In einer historischen Münzprägestation können sich Besucher für zehn Euro eine Fest-Medaille prägen lassen. Geitner zeigte bei der Sitzung Prägeentwürfe der Jubiläumsmünze. Marktgemeinderat und Bürgermeister werden sich beim Festzug am Samstag in historischer Kleidung präsentieren.

Besonders stolz zeigte sich der Festausschuss über die geplanten Theateraufführungen der „Goaslandler“, die zusammen mit Ortsheimatpfleger Hubert Haas eine Zeitreise durch 700 Jahre Markt Rieden auf die Beine gestellt haben. Insgesamt dreimal an beiden Tagen ist die Aufführung auf der großen Bühne zu bestaunen. Dritter Bürgermeister Gerhard Schnabel als Theaterregisseur gab den Sitzungsteilnehmern einen Einblick in das Theaterprogramm.

Eine historische Tanzaufführung, gemischt mit der Moderne, führt die Grundschule Rieden auf. Die Spielleute der Mittelalter-Gruppe Skadefryd aus Bad Säckingen sorgen rund um das Fest für Stimmung. Eine historische Schmiede zeigt mit Schauvorführungen das damalige Handwerk, die Schäferei Frank bietet Wollwaren an und zeigt Wollefilzen. Für die kleinen Festbesucher sicher interessant ist der Steineknacker. Die Firma Frait stellt eine Rüstkammer auf, in der unter anderem Holzschwerter erworben werden können. Der historische Amberger Verein Cantus Ferrum, der mit Einlagen Teil des Festprogrammes ist, baut im Riedener Pfarrgarten ein historisches Lager auf. Zwei Ausschankstellen mit Gläserspülmaschinen sind vorgesehen.

Anhand des Lageplan ging Bürgermeister Geitner die Standpläne durch. Die Getränkepreise liegen bei Bier, alkoholfreiem Bier und Radler bei 3,50 Euro, Limonaden und Wasser kosten drei Euro. 60 Sonnenschirme stehen bereit. Geitner bat die Vereinsvertreter, Pavillons und Zelte vorzuhalten, falls Schlechtwetter droht. Zwei WC-Container sind im Bereich der Blumenthalstraße und des Pfarrheims vorgesehen. Die Toiletten im Pfarrheim werden als Personaltoiletten ausgewiesen und sind für Besucher gesperrt. Für Besucher weist die Marktgemeinde Parkplätze unterhalb des Badparkplatzes, unterhalb des Baugebiets „In der Breite“ sowie für Ehrengäste am Rathaus aus.

Verpflegungsstände gibt es auf dem Festgelände reichlich. So bietet die Metzgerei Greß Rippchen, Würstl, Steaks und Spieße an. Süßigkeiten gibt es bei Rosi Stadler vor ihrem Geschäft. Die KAB Rieden hält Kaffee, Kuchen und Torten bereit. Der Fischereiverein ist mit einem Essensstand mit von der Partie, die Köhlerfreunde Ebermannsdorf verkaufen Crêpes, die Bäckerei Grosser bietet Bauernbrot, Zwiebelkuchen, Schmandkuchen und Kaffee an. Eine auswärtige Firma hat italienischen Schweinerollbraten vom Spies auf der Karte, sogenanntes Porchetta. Der Kindergarten Rieden baut einen Stand mit Marmeladen und Likör sowie weiteren Spezialitäten auf. Der Gasthof „Zum Bärenwirt“ hat geöffnet und bietet an einem Verpflegungsstand Käsespätzle und Gulaschsuppe an. Ein Baumstriezel-Wagen ist vor Ort.

Am Festsamstag um 9 Uhr soll der Aufbau der Biertischgarnituren erfolgen, dazu werden Helfer benötigt. Ein Festbüro als erste Anlauf- und Informationsstelle soll eingerichtet werden, etwa im Pfarrheim oder im Rathaus.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.