Rieden
26.12.2023 - 10:51 Uhr

Gelungenes Riedener Krippenspiel zu Heiligabend

Die Kinder des Riedener Krippenspiels 2023: Als Maria und Josef wirkten Leni Auer und Simon Hollweck mit. Bild: Michaela Hetzenecker
Die Kinder des Riedener Krippenspiels 2023: Als Maria und Josef wirkten Leni Auer und Simon Hollweck mit.

Die Kinderchristmette in der Riedener Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wurde erneut durch ein Krippenspiel von Riedener Grundschülern mitgestaltet. Angeleitet wurden sie dabei von Maria Trager, Marion Hollweck und Michaela Hetzenecker. Das Spiel hieß „Die gelangweilten Engel“, und zunächst waren die Engel zu sehen, die sich langweilten. Als jedoch Maria und Josef auf dem Weg waren und die Engel sie entdeckten, sagten sie: „Psst. Da kommen Menschen, vielleicht brauchen die unsere Hilfe, damit dir nicht mehr so langweilig ist." Als Maria und Josef keine Herberge fanden, halfen ihnen die Engel und überredeten den Gastwirt, den Stall dem Paar zur Verfügung zu stellen. Schließlich wird von den Engeln die frohe Botschaft über die Geburt Jesu verkündet und die Hirten Aaron, Jonas und Frias machen sich auf die Suche nach der Krippe im Stall. Ebenso die Könige Kaspar, Melchior und Balthasar entdecken die Krippe mit dem Kind darin. Zum Gottesdienst konnten wieder Friedenslichter erworben werden. Nach und nach verteilte sich das Licht der angezündeten Kerzen in der Kirche. Pfarrvikar Pater Joseph John forderte die Familien auf, das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen. Musikalisch umrahmt hatten die Andacht Musiker von der Blaskapelle St. Georg Rieden unter der Leitung von Ines Gauer. Zum Ende der Andacht durften die Kinder ihre Kinderopfer-Kästchen an der Krippe abgeben. Ein fester Bestandteil der Advents- und Weihnachtszeit in der Riedener Pfarrkirche ist die Krippe, die in den 1990er-Jahren von Luitpold Bauer gebaut wurde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.