Das kostenfreie Lernprogramm Erlebnis Bauernhof, das 2012 vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Leben gerufen wurde, vermittelt Schulkindern altersgerecht Einblicke in das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Alle Schularten von der 2. bis zur 10. Jahrgangsstufe können daran teilnehmen. So auch die Klasse 2a aus Rieden.
Voller Vorfreude auf diesen besonderen Schultag auf dem Bauernhof sprangen 19 Kinder aus der Grundschule Rieden aus dem Bus. Begleitet von der Erlebnisbäuerin Kathrin Spies, der Imkerin Elisabeth Fleischmann und von Bauer Johann Spies erfuhren sie, wie Landwirtschaft funktioniert und die Lebensmittel Milch und Honig regional erzeugt werden.
Die Mädchen und Buben wurden nicht nur von den Bäuerin und Bauer begrüßt, sondern auch von einer Kuh, die laut aus dem Stall muhte. Stationen waren die Bienenstöcke und der Kuhstall.
Vor Ort war auch Landwirtschaftsdirektor Franz Baumer, der stellvertretende Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt, der die landwirtschaftlichen Betriebe mit ihrem Angebot Erlebnis Bauernhof lobte. Dieses gebe Kindern Einblicke in die heimische Lebensmittelerzeugung und rücke die Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft. Schulamtsdirektor Gerald Haas sowie die Bürgermeister Florian Junkes (Ursensollen) und Erwin Geitner (Rieden) stellten die Bedeutung der Landwirtschaft für jeden Einzelnen heraus.
Das Lernprogramm umfasste zahlreiche Informationen über die Kuh und deren Aufzucht, das Melken und die Milch. Jutta Forster, Fachoberlehrerin am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wies darauf hin, dass alle Schularten von der zweiten bis zur 10. Jahrgangsstufe kostenfrei am Lernprogramm Erlebnis Bauernhof teilnehmen können. Neben dem Erlebnisbauernhof der Familie Spies in Berghausen gibt es in den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neumarkt weitere 18 qualifizierte landwirtschaftliche Betriebe. Nähere Informationen zum Lernprogramm Erlebnis Bauernhof und den teilnehmenden Betrieben gibt es im Internet (www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/erwerbskombination/011152/) und telefonisch (09621/60 24-12 23, Jutta Forster).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.