In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rieden hat die Pfarreiengemeinschaft Ensdorf-Rieden-Vilshofen den Weltgebetstag der Frauen gefeiert. Der Weltgebetstag stand heuer unter dem Leitspruch "Palästina – durch das Band des Friedens", das Motto war von Frauen aus Palästina gekommen. "Salam", was übersetzt "Friede" bedeutet, sagte Andrea Höfler zu Beginn des Gottesdienstes Andrea Höfler zu den Besuchern. Denn so grüßen sich Menschen auf Arabisch und wünschen sich Frieden, erklärte Höfler. "Und so grüßen uns die Frauen aus dem palästinensischen Weltgebetstagskomitee.“
Die KAB Rieden hatte die Andacht mitgestaltet. Der Riedener Kirchenchor unter der Leitung von Roland Nitzbon sang unter anderem die Lieder „Yarabba ssalami“, „Durch das Band des Friedens“ und „Ich schenk Dir mein Herz“. Zu Beginn hatte Christa Bauer Palästina und die aktuelle Situation der Menschen dort vorgestellt. Zwischen den Gebeten und Fürbitten wurden drei Geschichten von christlichen Frauen aus Palästina erzählt, an deren Beginn der Chor stets den Liedruf „Friedensweg“ sang. So beschrieb Christa Bauer in "Ein Leben in Stärke" das Leben der Eleonor.
Michaela Hetzenecker erzählte von einem „Leben im Eintreten für die Wahrheit – die Geschichte von Lina“. In dieser Geschichte erzählt die Palästinenserin persönlich von ihrer Tante, der Journalistin Shireen Abu Akleh, die bei einem Presseeinsatz am 11. Mai 2022 im Westjordanland getötet wurde. „Für mich war sie wie der Zweig eines Olivenbaums, der den starken Winden widersteht, die drohen, unsere Erfahrungen nicht anzuerkennen und zu zerstören“, heißt es in der Geschichte. Zuletzt ging Andrea Höfler Sara ein: "Ein Leben für die Hoffnung".
Nach Worten der Ermutigung und dem Segen begaben sich die Besucherinnen des Weltgebetstages mit den Verantwortlichen der KAB Rieden in das Pfarrheim. Dort wurden für Palästina typische Speisen zum Probieren angeboten: Falafel, Couscous-Salat, Musakhan-Hähnchen und Kunafa-Kuchen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.