Der Vorstand im Amt bestätigt, zahlreiche Aufritte bewältigt und mit dem Konzert Eskalaton neue Wege bestritten – bei der Blaskapelle St. Georg Rieden geht es harmonisch und voller Zuversicht zu. Das zeigte sich auch bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Vorsitzender Sebastian Zapf berichtete, dass dem Verein 190 Mitglieder angehören, darunter 58 Aktive, 14 mehr als bisher, darunter fünf Neulinge für Schlagzeuge. In der musikalischen Früherziehung für Kinder ab fünf Jahre starteten neu im Verein 15 Mädchen und Buben, die unter der Leitung von Ines Gauer die Instrumente kennenlernen.
Bei der Vorstandswahl für die nächsten zwei Jahr wurden einstimmig Sebastian Zapf als Vereinschef, Manuel Kraus als dessen Vize, Adalbert Obermeier (Kassier), Marina Dotzler (Schriftführerin), die acht Beisitzer Jürgen Graf, Andreas Fischer, Beate Vögele, David Meier, Ines Gauer, Sonja Weigert, Sabine Rüth und Klaus Nemeth sowie die beiden Kassenprüferinnen Irmgard Fischer und Karin Gauer bestätigt. Einziger Neuling ist Zweite Schriftführerin Hanna Hofrichter. Kassier Adalbert Obermeier berichtete von einem Überschuss in der Kasse.
In seinem Jahresrückblick erwähnte Sebastian Zapf 21 musikalische Auftritte, aber auch das Hüttenwochenende, das Sommerfest und die wöchentlichen Proben. Ein Höhepunkt war Zapf zufolge das Konzert „Eskalaton“, das die Blaskapelle zusammen mit den „Funky Blues Rabbits“ und „Feel the Gang“ Anfang 2023 im Amberger Stadttheater veranstaltet hatte. Als großes Thema im Musikverein bezeichnete er die Suche nach einem neuen Dirigenten. Eigentlich habe der langjährige Orchesterleiter Miroslav Zgrzendek aufhören und sich wieder mehr seinem Instrument und dem Orchester als Musiker widmen wollen. Jedoch habe der Verein keinen geeigneten Nachfolger gefunden. Zwar habe es Interessenten gegeben, aber deren Forderungen habe der Verein nicht erfüllen können. Glücklicherweise habe sich Miroslav Zgrzendek bereit erklärt, als Dirigent weiterzumachen.
Zgrzendek erinnerte an die Gründung des Musikvereins und bat den Träger des Vereins, die katholischen Kirche vor Ort, den Verein weiter zu unterstützen. Einen Appell richtete der Dirigent an alle Verantwortlichen: „Wir müssen dringend die Kinder und Jugendlichen in unsere Aktivitäten einbinden, damit auch die Eltern mitbekommen, was wir überhaupt machen.“ Zweiter Bürgermeister Josef Weinfurtner zeigte die enorme Bedeutung der Blaskapelle für die Marktgemeinde auf. In seiner Vorschau wies Sebastian Zapf auf das Sommerfest der Blaskapelle an Fronleichnam, 30. Mai, aber auch auf die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Jubiläum „700 Jahre Markt Rieden“ am 20./21. Juli hin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.