„In Reyn, dou is Kirwa, mei Liaba“ sangen die Kirwapaare, als sie mit dem geschmückten Traktoranhänger am Kirwagelände unterhalb des Riedener Freibads eintrafen. Beim Baumaustanzen begeisterten die zehn Paare mit Vierfachen, Boarischen und anderen Tänzen das Publikum. Dank galt Tanzlehrerin Michaela Wagner. Die Schnarndorfer Musikanten gestalteten das bei sommerlichen Temperaturen durchaus anstrengende Austanzen. Die Freude war groß, als mit Luca Hollweck aus Rieden und Hanna Döberl aus Schmidmühlen das neue Riedener Oberkirwapaar feststand.
Bereits am Samstag war zur Musik von D'Secklwetza die Riedener Kirwa gut besucht. Am Nachmittag zuvor stellten die Burschen unter Anleitung von Baummeister Dieter Hofmeister den 28 Meter hohen, schön verzierten Baum auf. Frisch gegrillte Forellen vom Fischereiverein Rieden, Schmankerl vom Grill sowie frisch gezapftes Bier vom Fass wurden gereicht. Die Schausteller mit Schiffschaukel, Bälle-Werfen sowie Spielzeug- und Süßigkeiten-Stand rundeten das Fest ab.
Der Festsonntag begann mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, den Pater Joseph John zelebrierte, musikalisch gestaltet von der Blaskapelle St. Georg Rieden. Der Festzug wurde lautstark von den Böllerschützen des Heimatvereins begrüßt, ehe man auf eine friedliche und schöne Kirwa anstieß. Im Anschluss unterhielt die Blaskapelle St. Georg Rieden mit ihrem Orchester die Gäste beim Mittagstisch, zu dem Braten mit Beilagen serviert wurde. Die Riedener KAB sorgte am Nachmittag für Kaffee und Kuchen. Zu später Stunde gingen die drei Musiker von D`Hoglbuachan durch die Reihen und spielten zünftig auf.
Der Kirwamontag ist in Rieden traditionell der Tag der Senioren. 250 Bürger kamen der Einladung von Marktgemeinde und Kirwaleit nach und trafen sich im Kirwazelt. Die Seniorenbeauftragte Marga Kraus und Erika Müllner veranstalteten ein Quiz mit Fragen zur Marktgemeinde Rieden. Die drei Bestplazierten erhielten Einkaufsgutscheine. Musikalisch unterhielten der Bose und der Fonse mit Quetschn und Klarinette, sie hatten so manchen flotten Spruch auf den Lippen. Beim großen Kirwafinale ging es noch einmal rund. Zunächst beeindruckten die Goißlschnalzer "Sechs Lilien“ aus Kastl mit ihrem Schuhplattln. Bei der Versteigerung des Kirwabaums spielten die Musikern von „Saba z´dreckat“ auf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.