Rieden
23.12.2024 - 09:12 Uhr

Riedener Waldweihnacht sehr stimmungsvoll

Fünf Jahre hat er pausiert, doch nun fand in Rieden wieder eine Waldweihnacht im Rösslwirtsstodl statt. Ausrichter war der Heimatverein Unteres Vilstal.

Der Riedener Heimatverein Unteres Vilstal veranstaltete wieder eine Waldweihnacht. Der Rösslwirtsstodl war weihnachtlich geschmückt und mit Christbäumen besinnlich gestaltet, während es draußen stürmte und Schneeregen den Weg hinauf etwas beschwerlicher machte. Für die Beleuchtung sorgten Mitglieder der Feuerwehr Rieden. Bratwürstl wurden gegrillt, Punsch und Glühwein sorgten bei den zahlreichen Besuchern für ein wohliges Gefühl.

Viele Familien machten sich vom Marktplatz und der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt auf dem Weg hinauf auf den Schweinsberg, wo der Rösslwirtsstodl am Waldrand liegt. Ein Lagerfeuer wies den Weg. Heimatvereinsvorsitzender Hubert Haas bedankte sich bei den ehrenamtlichen Helfern und Mitwirkenden.

Zu Beginn las Birgit Weiß eine Weihnachtsgeschichte vor. Riedener Grundschüler zeigten ein Krippenspiel. Es handelte von der Herbergssuche von Maria und Josef, die Hirten begegnen. Ein Engel erscheint den Hirten und verkündet die Frohe Botschaft von der Geburt Jesu. Mit den Kindern eingeprobt hatten das Krippenspiel Maria Trager, Marion Hollweck und Michaela Hetzenecker.

Zwischen den Stationen spielten und sangen verschiedene Musikgruppen weihnachtliche Lieder. Der Riedener Dorfgesang mit Michaela Bauer, Marga Kraus, Sonja Fleischmann, Petra Haas und Rosi Hofmann trug unter anderem „Ganz staad ist da draußen das Land“ und „A Liacht in der dunklen Zeit“ vor. Auf der anderen Seite der Bühne, die mit Stroh geschmückt war, sangen als Hirten Werner Meiler, Hans Weiß, Armin Hofrichter und Hubert Haas in Begleitung von Akkordeonspieler Max Wagner mehrere Lieder, darunter der Andachtsjodler und „Dou draußen in da Nocht“. Instrumental begleitet wurden sie von der Blaskapelle St. Georg Rieden unter der Leitung von Dirigent Miroslaw Zgrzendek.

Klangvoll spielte der Posaunenchor unter der Leitung von Sabine Müller auf. Sie präsentierten unter anderem „I Want to walk with a Child of the Light“. Bürgermeister Erwin Geitner lobte zum Abschluss des offiziellen Teils den ausrichtenden Heimatverein für die Organisation.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.