Zahlreiche Mitglieder waren gekommen, um bei der Generalversammlung des Obst-und Gartenbauvereins Holnstein-Obereinbach für das Jahr 2022 dabei zu sein, die wegen Erkrankung der Wirtsleute in Fromberg kurzfristig in das Feuerwehrhaus verlegt werden musste. Vorsitzender Christoph Martini danke daher zu Beginn der Feuerwehr für die Überlassung des Unterrichtsraums. Besondere Ereignisse des abgelaufenen Jahres waren die Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum des Vereins, bei dem zahlreiche Ehrungen überreicht werden konnten. Eine Wanderung ins Peutental sowie ein Ausflug mit Besichtigung des Gartenbaubetriebs Lobinger stärkten den Zusammenhalt im Verein. Gemeinsam mit der Feuerwehr gab es ein Weinfest im Feuerwehrhaus, aus dessen Erlös der Kinderkrippe „Arche Noah“ eine Spende von 200 Euro überreicht werden konnte. Das Programm für das neue Gartenjahr hatte der Vorsitzende in gedruckter Form für die Mitglieder dabei. Chronologisch listete Schriftführerin Helga Sperber die großen und kleinen Ereignisse im abgelaufenen Vereinsjahr auf. Sie erwähnte die Aktivitäten, zu denen auch immer die Gratulationen zu Geburtstagen der Mitglieder und interessante Vorträge zu Gartenthemen gehören. Dank der Aktionen war die Bilanz der Kassiererin Gisela Ottmann durchwegs positiv.
Dritter Bürgermeister Wolfgang Rattai überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er dankte den fleißigen Blumenliebhaberinnen für ihre Treue zum Verein, der sich um die Schönheiten am Haus und im Garten verdient macht. „Der eigene Garten stellte gerade zu Zeiten des Lookdowns einen unschätzbaren Pluspunkt dar“, stellte Rattai fest und bedankte sich bei der Vorstandschaft für ihre unermüdlichen Aktivitäten.
Zusammen mit Rattai übergab der Vorsitzende Urkunden an langjährige Mitglieder. Für zehn Jahre wurden Silvia Müller, Claudia Aures sowie Doris Holzwart, für 25 Jahre Andrea Friedrich, Helga Pretel, Hannelore Stielper und Gabi Sebald sowie für 40 Jahre Irmgard Zahn, Else Kohler, Leonhard Luber und für das Anwesen Hans Flierl Anni Maderer ausgezeichnet.
In seinem Vortrag hatte Gartenfachberater Markus Fuchs viele Tipps für einen „Pflegeleichten Garten“ dabei. Schon bei der Auswahl der Pflanzen und der Anlage des Gartens kann das Augenmerk auf die Pflegeleichtigkeit gelegt werden. „Gerade bei Neubauten wird durch ein schmales Budget dieser Aspekt nicht bedacht“ so der Fachmann. Er hatte auch gute Beispiele für die Gestaltung von öffentlichem Grün mit Staudenmischpflanzen dabei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.