Rottendorf bei Niedermurach
02.08.2020 - 10:30 Uhr

Ehrenpreis des Rinderzuchtverbandes für Rottendorfer Betrieb

Johannes Uschold aus Rottendorf ist einer der besten Absolventen der Landwirtschaftsschule. "Tierische Erzeugung" ist sein Spitzenfach. Dafür bekommt er einen Ehrenpreis.

Zuchtleiter DThomas Nibler (rechts) übergibt mit Schulleiter Georg Mayer (links) den Ehrenpreis des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz an Johannes Uschold aus Rottendorf. Neugierig verfolgen die Kühe auf der Weide die Ehrung. Bild:  Seebauer/exb
Zuchtleiter DThomas Nibler (rechts) übergibt mit Schulleiter Georg Mayer (links) den Ehrenpreis des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz an Johannes Uschold aus Rottendorf. Neugierig verfolgen die Kühe auf der Weide die Ehrung.

Johannes Uschold aus Rottendorf ist einer der besten Absolventen der Landwirtschaftsschule. "Tierische Erzeugung" ist sein Spitzenfach. Dafür bekommt er einen Ehrenpreis des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz. Da wegen der Corona-Pandemie keine Abschlussfeiern stattgefunden haben, wurde der Ehrenpreis auf dem Hof übergeben. An der Landwirtschaftsschule Nabburg erarbeitete sich Johannes Uschold den Ehrenpreis.

Familie Uschold bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit annähernd 100 Kühen. Der Betrieb gehört zu den leistungsstärksten 20 Betrieben im Landkreis. Johannes Uschold ist einer der drei Prüfungsbesten des Jahrgangs. Im Fach "Tierische Erzeugung" zählt er zur absoluten Spitze. Besonders bemerkenswert war seine Leistung dem Verband zufolge in der Wirtschafter-Arbeit. Er hat die Auslagerung der Jungviehaufzucht anspruchsvoll beschrieben. Er möchte auf dem elterlichen Betrieb mehr Milchkühe halten, um ein Einkommen für zwei Familien zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Varianten der Jungviehaufzucht hat er sehr treffend mit Vor- und Nachteilen erörtert, heißt es in der Mitteilung.

Schwandorf09.03.2020

Der Betrieb ist Mitglied im Programm "Ein gutes Stück Bayern". Gestellt werden hier hohe Anforderungen an den Tierschutz. Neben einem verpflichtenden Auslauf oder Weidehaltung haben die Milchkühe ein großzügiges Platzangebot im Laufstall. Die Tiere werden von ausgewählten Tierärzten betreut, um die Gesundheit auf hohem Niveau zu halten. Die Fütterung erfolgt gentechnikfrei. Der Betrieb nimmt auch teil an der weiblichen Lernstichprobe. Insgesamt 42 Betriebe in der ganzen Oberpfalz erheben Daten zur Rinder- und Kälbergesundheit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.