06.11.2018 - 16:42 Uhr

Ein schaumiger Genuss

Feigen, Zimt und Schwarzer Tee geben der Eierlikör-Zabaione von OWZ-Küchenchef Michael Schiffer eine besondere Note.

Zabaione wird über einem heißen Wasserbad geschlagen. So entsteht die locker-leichte Konsistenz. Bild: Gabi Schönberger
Zabaione wird über einem heißen Wasserbad geschlagen. So entsteht die locker-leichte Konsistenz.

Die klassische Zabaione aus der italienischen Küche enthält Marsala-Wein. Bei diesem Rezept wird der Wein durch Eierlikör ersetzt, eine Empfehlung von William Verpoorten, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens. Erfunden haben die ursprüngliche Weinschaumcreme vermutlich Bartolomeo Scappi, ein italienischer Koch aus dem 16. Jahrhundert, oder ein Koch am Hof des Herzogs Karl Emanuel I. von Savoyen im 17. Jahrhundert. Zubereitung: Die Milch mit dem Schwarzen Tee aufkochen und vier Minuten ziehen lassen. Danach die Flüssigkeit durch ein feinmaschiges Sieb gießen. Die Feigen putzen und vierteln. Die aromatisierte Milch mit den Eigelben, Zucker, Zimt und 60 Millilitern Eierlikör (rund sechs Esslöffel) in eine Aufschlagschüssel geben. Über ein heißes Wasserbad stellen und mit einem Schneebesen cremig aufschlagen. Den Braunen Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen lassen. Die Feigen-Viertel zusammen mit dem Vanille-Mark hineingeben und bei geringer Hitze kurz darin wenden. Anschließend den restlichen Eierlikör einrühren und in tiefe Teller verteilen. Die Zabaione noch einmal kurz aufschlagen und über den Feigen anrichten. "Dazu passt vorzüglich eine Kugel cremiges Vanilleeis", empfiehlt Michael Schiffer. (nd)

Das brauchen Sie::

Eierlikör-Zabaione

Zutaten für vier Portionen:

200 Milliliter Milch

10 Gramm Schwarzer Tee

10 Feigen

5 Eigelbe

100 Gramm Zucker

1 Prise Zimt

140 Milliliter Eierlikör (zum Beispiel Verpoorten)

50 Gramm Brauner Zucker

Mark von 1 Vanilleschote

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.