(du) Zu Beginn der Gemeinderatssitzung ehrte Bürgermeister Ernst Lenk seinen Stellvertreter Josef Robl. Robl ist seit 22 Jahren Gemeinderat seit 10 Jahren zweiter Bürgermeister. Lenk lobte, dass sein Vize mit Begeisterung Gemeindepolitik dabei sei und Fachwissen einbringe. Dafür gab es eine Dankurkunde und einen Gutschein. Robl bedankte sich für die "hervorragende Zusammenarbeit im Gemeinderat".
Im dritten Anlauf erteilte das Gremium dem von Ariane und Johannes Heigl vorgelegten Tekturplan zum Bau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung an der Postkellerstraße das Einvernehmen. Der Neubau sei auch als Lückenschluss an der Ostseite der Postkellerstraße als positiv zu bewerten. Der Gemeinderat stimmte auch den von Stefan Koller vorgelegten Plänen zur Überdachung der bestehenden Schüttgutboxen im Bauhof in Holzkonstruktion mit Blechdach zu.
Das Wasserwirtschaftsamt Weiden möchte auf verschiedenen Flächen entlang der Kreisstraße NEW 9 einen Lagerplatz errichten und mit einem Wildschutzzaun umgeben. Das ist bereits mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt. Gebäude sind nicht vorgesehen. Als Behörde des Freistaats braucht das Wasserwirtschaftsamt keine Baugenehmigung. Stattdessen ist ein Zustimmungsverfahren gemäß Artikel 73 der Bayerischen Bauordnung notwendig. Der Gemeinderat kam überein, vor einer Behandlung dieses Punktes erst noch ein Gespräch mit dem Wasserwirtschaftsamt über eine Standortverlegung zu führen.
Mit dem Antrag von Ingrid Eckl aus der Hauptstraße 59 auf Entfernung oder Versetzung der Straßenlaterne im Heckenweg an der Einmündung zur Ringstraße hatte sich das Plenum bereits bei einem Ortstermin beschäftigt. Der Gemeinderat befürwortete eine Versetzung, wenn die Antragsteller dies zahlt und der neue Standort der Straßenlampe den Verkehr nicht behindert.
Der Gemeinderat stellt der CSU-Landesleitung für das Aufstellen eines Großplakats zur Landtagswahl die Grünanlage am "Stachus" zur Verfügung. Einstimmig beschloss der Rat, dass der Flächennutzungsplan der Gemeinde Schirmitz auf den neuesten Stand gebracht und digitalisiert werden soll. Anträge von verschiedenen Architekten sind einzuholen. Bürgermeister Lenk stellte dem Gremium den vom Ingenieurbüro Horst Kraus aus Amberg erstellten Plan zur Befestigung der Ortsstraße "Am Hang" zwischen den Hausnummern 33 und 35 mit Einmündung in den öffentlichen Feld- und Waldweg "Hochstraße" vor. Die Räte waren einverstanden.
Die Gemeinde hatte bisher bereits eine Zweckvereinbarung mit der Stadt Weiden zur Pflege der Atemschutzgeräte der Feuerwehr Schirmitz abgeschlossen. Aufgrund von Steuerrechtsänderungen wurde dieser Vertrag von der Stadt Weiden nun zum 31. Dezember gekündigt. Die Nachfolgeregelung stieß auf Zustimmung. Lenk empfahl außerdem allen Bürgern, einem Aufruf der Steinwaldgruppe zu folgen und sparsam mit Wasser umzugehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.