Schirmitz
10.12.2021 - 14:08 Uhr

Jede Menge Lob für drei neue Schirmitzer Bürgermedaillen-Träger

Es gibt viele Formen, sich für seine Gemeinde einzusetzen: schreibend, lesend, Rosen pflegend. Wird einem dafür die Bürgermedaille verliehen, hat man deutlich mehr getan als andere. Wie Norbert Duhr, Marialuise Uebelacker und Herbert Wolf.

Einmal Gold, zweimal Silber: Marialuise Uebelacker, Norbert Duhr, Bürgermeister Ernst Lenk, Herbert Wolf (von links). Bild: Eichl
Einmal Gold, zweimal Silber: Marialuise Uebelacker, Norbert Duhr, Bürgermeister Ernst Lenk, Herbert Wolf (von links).

Die Bürgermedaille gehört zu den höchsten Auszeichnungen, die eine Gemeinde zu vergeben hat. Bürgermeister Ernst Lenk hätte die drei Medaillen, die heuer nach einmütigem Beschluss des Gemeinderates zu verleihen waren, glaubhaft gern vor großem Publikum überreicht. Pandemiebedingt beschränkt sich das Publikum auf seinen Vorgänger Karl Balk, seinen Stellvertreter Josef Robl und die Fraktionssprecher Markus Dobmeier und Walther Piehler.

Ausgezeichnet werden an diesem Abend der jahrzehntelange Presseberichterstatter seiner Heimatgemeinde, Norbert Duhr, die Leiterin der Gemeindebücherei, Marialuise Uebelacker, und der Vorsitzende des Oberpfälzer Waldvereins und des Obst- und Gartenbauvereins, Herbert Wolf. „Höchsten Respekt und höchste Anerkennung“ verdienten deren Leistungen, sagt Lenk. Alle drei hätten dazu beigetragen, „das Leben in unserer Gemeinde bunter, lebendiger und somit lebens- und liebenswerter zu gestalten“.

„Unseren Pressemann und Freund“ nennt Lenk den früheren Standesamtsleiter der Verwaltungsgemeinschaft, Norbert Duhr, ehe er diesem die Bürgermedaille in Gold überreicht. Seit nicht ganz 60 Jahren erführen die Schirmitzer unter dem Kürzel (du) beim Aufschlagen des „Neuen Tags“ am Morgen, was sich in ihrer Gemeinde tue. Duhr habe mit seinen Berichten („akribisch, gewissenhaft, objektiv“) nicht nur die Leser am Ort informiert, sondern auch die Gemeinde positiv nach außen dargestellt. Lenk wörtlich: „Seine Berichte waren geprägt durch die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige objektive Unterrichtung der Öffentlichkeit.“ Sorgfältige Recherche sei für Duhr selbstverständlich gewesen.

Aber Duhr schrieb nicht nur für den „Neuen Tag“. Er ist auch seit 43 Jahren Schriftführer des Vereinskartells. Dazu kommen seine federführenden Beiträge für die Aufführungen des Gemeindespiegels, zum Beispiel bei der 775-Jahr-Feier der Gemeinde oder dem Fest zum 125-Jährigen der Feuerwehr. Duhr habe mit riesigem persönlichem Aufwand ein Archiv geschaffen für die Menschen in der Region, für seinen Heimatort, „für die Ewigkeit“, sagt Lenk.

Mit der Bürgermedaille in Silber werden Marialuise Uebelacker und Herbert Wolf ausgezeichnet.

Uebelacker führt seit knapp 25 Jahren die Gemeindebücherei, ein Amt, bei dem es bei weitem nicht nur um die reine Anwesenheit während der Öffnungszeiten gehe, wie Lenk bemerkt. Uebelackers Ideen seien verschiedene Preise zu verdanken, unter anderem das Büchereisiegel in Gold, das die Gemeindebücherei schon mehrfach erhalten habe. Diesen Ideen sei es aber auch zu verdanken, dass immer wieder neue Leser den Weg in die Gemeindebücherei fänden. Die Ausleihzahlen stiegen entsprechend Jahr für Jahr, was nicht nur am Angebot liege, sondern auch an der guten Atmosphäre in der Bücherei. Lenk sagt: „Unsere Gemeindebücherei ist eine Erfolgsgeschichte“, und diese habe Uebelacker hauptverantwortlich geschrieben.

Herbert Wolf ist in vielen Bereichen aktiv. Mehr als 50 Jahre seines Lebens stand er in allen möglichen Vereinen in Verantwortung, trug „nicht unwesentlich zum Fortbestand dieser Gemeinschaften bei“ (Lenk). Viel Arbeit investierte er darüber hinaus in das Bürgerfest oder in Wettbewerbe wie „Unser Dorf soll schöner werden“, was der Gemeinde auch schon den ersten Platz im Landkreis sicherte. Wolf engagiert sich heute vor allem im Obst- und Gartenbauverein und im OWV-Zweigverein, denen er nicht nur vorsteht, deren Motor er sei, wie der Bürgermeister es ausdrückt. Wolf, ausgebildeter Gartenpfleger, „sorgt für eine blühende Heimat“, sagt Lenk, ob in privaten Gärten oder Anlagen der Gemeinde wie dem Rosenbeet vor seinem Haus.

Sieglinde Ziegler (Querflöte) und ihr Mann Wolfgang (Klavier), selbst Träger der silbernen Bürgermedaille, gaben der Veranstaltung einen angemessen feierlichen Rahmen.

Oberwildenau/Luhe-Wildenau10.12.2021

"Alle drei haben dazu beigetragen, das Leben in unserer Gemeinde bunter, lebendiger und somit lebens- und liebenswerter zu gestalten.“

Bürgermeister Ernst Lenk

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.