Schirmitz
19.11.2025 - 13:34 Uhr

Über 1,5 Millionen Euro im Haushalt 2026 der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz

Die Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz verwaltet die Gemeinden Schirmitz, Pirk, Irchenrieth und Bechtsrieth. Den finanziellen Aufwand für 2026 legte sie den Mitgliedskommunen in einem Haushaltsplan dar.

Der VG-Schirmitz stehen im kommenden Jahr gut 1,5 Millionen Euro für ihre Aufgaben zur Verfügung. Der Haushaltplan passierte einstimmig die Gemeinschaftsversammlung. Bild: Monika Skolimowska/dpa
Der VG-Schirmitz stehen im kommenden Jahr gut 1,5 Millionen Euro für ihre Aufgaben zur Verfügung. Der Haushaltplan passierte einstimmig die Gemeinschaftsversammlung.

Die Gemeinden Schirmitz, Pirk, Irchenrieth und Bechtsrieth haben sich zur Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz zusammengeschlossen. 15 Bedienstete verwalten sie im Rathaus in Schirmitz, das von der Verwaltungsgemeinschaft angemietet ist. Gemeinschaftsvorsitzender ist derzeit der Schirmitzer Bürgermeister Ernst Lenk. Dieser wies in der Gemeinschaftsversammlung im Rathaus in Irchenrieth gegenüber seinen Bürgermeisterkollegen Dietmar Schaller (Pirk), Markus Ziegler (Bechtsrieth) und Josef Hammer (Irchenrieth) sowie den Verwaltungsräten darauf hin, dass in allen vier Gemeinden viel saniert und investiert werde. Die Beratung durch fachlich qualifizierte Kräfte in allen Fragen und Problemen sei ein Plus für die Bürgermeister. Die Verwaltung sei zukunftsfähig und bürgerorientiert.

Der VG-Geschäftsleiter skizzierte auch, was alles für die Mitgliedsgemeinden – neben dem normalen Verwaltungsaufwand – zu bewerkstelligen ist. Exemplarisch nannte er die Erweiterung der Grundschule Bechtsrieth für 1,5 Millionen Euro, den Umbau des Rathauses in Irchenrieth, die Abwicklung der Baugebiete sowie die Übernahme des Kindergartens von der Kirche. In Pirk liegt der Fokus auf der Abwasserentsorgung und einem neuen Feuerwehrhaus, in Schirmitz ist die Generalsanierung der Turnhalle eines der Themen.

Geschäftsleiter Sven Lederer legte den Haushaltsplan 2026 vor. Dieser beinhaltet 1.538.030 Euro im Verwaltungshaushalt und 23.962 Euro im Vermögenshaushalt für Neuinvestitionen. Bei der Verwaltungsumlage sind 240.662 Euro an Einnahmen wie Gebühren anzurechnen, sodass sich ein nicht gedeckter Finanzbedarf von 1.297.368 Euro ergibt. Im Vermögenshaushalt stehen Neuinvestitionen etwa für Verwaltungsausstattung im EDV-Bereich in Höhe von 23.962 Euro, die sich abzüglich Einnahmen hierfür auf dann 15.000 Euro beziffern. Diese beiden Kostenfaktoren sind auf die vier Mitgliedsgemeinschaften umzulegen. Dies ergibt für Bechtsrieth mit 1070 Einwohnern eine Umlage von 207.145 Euro, für Irchenrieth (1680 Einwohner) von 325.236 Euro, für Pirk (1917 Einwohner) von 371.118 Euro und für Schirmitz (2112 Einwohner) von 408.869 Euro. Bezogen auf die Verwaltungsumlage je Einwohner sind das 193,50 Euro. Laut Lederer betragen die Rücklagen 21.000 Euro.

Dass die Verwaltung gut arbeitet, zeigte auch die Rechnungsprüfung 2025. Laut dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Tobias Forster, haben sich keinerlei Auffälligkeiten gezeigt. Jahresrechnung und Haushalt wurden einstimmig verabschiedet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.