Schlammersdorf
16.11.2021 - 10:50 Uhr

100.000 Euro ILE-Förderung für 23 Projekte im Vierstädtedreieck

Mit einer größeren Summe Geld lässt sich auch einiges verwirklichen. Die Gemeinden im Vierstädtedreieck haben eine Förderung der Integrierten Ländlichen Entwicklung Region Vierstädtedreieck genutzt, um 23 Projekte zu realisieren.

Für Videoclips, Foto-Shootings und Medienbildung steht allen Bürgern in Schlammersdorf eine moderne Technikausrüstung zur Verfügung, Bild: Gemeinde Schlammersdorf/exb
Für Videoclips, Foto-Shootings und Medienbildung steht allen Bürgern in Schlammersdorf eine moderne Technikausrüstung zur Verfügung,

Durch das Förderprogramm „Regionalbudget“ konnten 23 Kleinprojekte im letzten halben Jahr verwirklicht werden, die der ländlichen Entwicklung zugutekommen, heißt es in einer Pressemitteilung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Region Vierstädtedreieck im Oberpfälzer Hügelland. Vereine und Kommunen hätten durch die Unterstützung vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in den Bereichen Tourismus, Kultur, Freizeit, Barrierefreiheit und soziales Miteinander "tolle Angebote für die Bewohner im Vierstädtedreieck geschaffen". 100.000 Euro standen dafür zur Verfügung.

In Schlammersdorf beispielsweise steht Bürgern ein „Maker Space“, also eine Zukunftswerkstatt, mit allerlei digitaler Technik wie Fotostudio, Lautsprecher oder Fotodrucker zur Verfügung. Ein Treffpunkt in der Dorfmitte wurde in Dobertshof errichtet. Die Gemeinde Speinshart gestaltete mit der Dorfgemeinschaft einen Bereich mit Wellnessliegen. Einen Treffpunkt für Kinder schuf die Gemeinde Trabitz in Grub mit einem neuen Spielplatz mit Etagenklettergerüst und Sandkasten. Die Siedlergemeinschaft Rosenhof machte ihren alten Spielplatz mit einem Klettergerüst wieder für Kinder attraktiv. In Oberbibrach plant die Gemeinde Vorbach die barrierefreie Zugänglichkeit des Bürgerhauses und Dorfmittelpunkts, dem Alten Schulhaus. Eine Machbarkeitsstudie zur Barrierefreiheit wurde hierfür gefördert. Weiterhin wurde die Dorfmitte mit neuen Holzbänken aufgewertet. Der Bürgerverein Städtedreieck legte sich ein gebrauchtes Lieferfahrzeug zu, um die Versorgung von Sozialbedürftigen im Vierstädtedreieck durch den Bürgerladen und sozialen Flohmarkt in Grafenwöhr zu gewährleisten.

Die Musikschule Vierstädtedreieck optimierte ihren Konzertraum mit einer Akustikdecke. Das Kopfnuss-Theater Speinshart hielt eine Aufführung zum Jubiläum des Klosters Speinshart als Videoclip fest, und die KLJB Schwarzenbach modernisierte ihre Theaterbeleuchtung, während der Musikverein Klingende Töne in Grafenwöhr seine Homepage anpasste. Die Musikkapelle Dießfurt, die Stadtkapelle Eschenbach und die Pressather Musikanten investierten in moderne Audiotechnik und für die Blaskapelle Kirchenthumbach gab es neue Westen.

Neue Freizeitangebote schuf die Stadt Eschenbach mit einer Rutsche für das Freibad Rußweiher und einer Pumptrack-Mountainbike-Anlage. Einen Beitrag zum Tourismus und zur Wirtschaftsgeschichte der Region setzte die Stadt Grafenwöhr mit ihrem neuen Themenradweg „Hammerwerke und Mühlen“. Die Gemeinde Schwarzenbach schaffte Fahrradreparaturstationen an. Auch der Markt Kirchenthumbach setzte mit dem Regionalbudget auf Tourismus und ließ eine Machbarkeitsstudie für weitere touristische Angebote am Kütschenrain erstellen. Im Bereich Biodiversität sorgte der LBV Trabitz mit einem hohen Maß an Eigenleistung mit einer Streuobstwiese, einem Bienenhaus und Infopoint für den Erhalt ökologischer Vielfalt in Trabitz.

ILE-Vorsitzender Edgar Knobloch freut sich über die Bandbreite der Projekte, welche die Region aufgewertet haben, und kündigt an, dass die ILE auch im nächsten Jahr wieder am Regionalbudget teilnehmen werde.

Grafenwöhr04.06.2021
Biker powern sich auf dem neuen Gelände in Eschenbach aus. Bild: Walther Hermann/exb
Biker powern sich auf dem neuen Gelände in Eschenbach aus.
Die Mitglieder des LBV Trabitz bauen in Eigeninitiative ein Bienenhaus bei ihrer frisch gepflanzten Streuobstwiese. Bild:  LBV Trabitz/exb
Die Mitglieder des LBV Trabitz bauen in Eigeninitiative ein Bienenhaus bei ihrer frisch gepflanzten Streuobstwiese.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.