Bereits bei der Verabschiedung des Haushalts 2020 hatte sich abgezeichnet, dass die im Herbst 2016 neu kalkulierte Abwassergebühr nur bis zum Jahresende gelten wird. Um einen rechtswidrigen Zustand im gebührenfreien Zeitraum zu verhindern und im Laufe des nächsten Jahres die Gebühren rückwirkend zum 1. Januar 2021 anpassen zu können, war es erforderlich, dass der Gemeinderat vor Ablauf dieses Jahres – auch als Vorinformation an die Gebührenzahler – einen sogenannten Bevorratungsbeschluss fasst.
Dieser sieht vor, im ersten Halbjahr 2021 eine neue Gebührenberechnung vorzunehmen. Mit dem einstimmigen Votum des Gremiums in der Jahresabschlusssitzung wurde gleichzeitig die Verwaltung aufgefordert, eine neue Gebührenkalkulation zu erarbeiten.
Zustimmung fand auch die Umrüstung der Feuerwehr auf digitale Endgeräte. Die Räte befürworteten den Antrag auf Kauf von Sirenensteuergeräten und Pagern für die Brandschützer. Nach Aussage von Bürgermeister Johannes Schmid belaufen sich die Beschaffungskosten auf 12 750 Euro, die mit 50 Prozent gefördert werden.
Nachdem der Tierschutzverein Bayreuth den Vertrag für die Aufnahme von Fundtieren zum Jahresende gekündigt hat, sprach sich das Gremium für den Abschluss eines Vertrags für Fundtierverwaltung mit dem Tierheim Weiden mit Beginn des nächsten Jahres aus. In diesem Zusammenhang ließ der Bürgermeister nicht unerwähnt, dass die Gemeinde damit den Tierheimneubau mitfinanziere. Der entsprechende Vertrag mit einem Beitrag von einem Euro je Einwohner werde über die Verwaltungsgemeinde (VG) Kirchenthumbach abgeschlossen, erläuterte das Gemeindeoberhaupt.
Als rein formell kann die Zustimmung auf Verlängerung des Übergangszeitraums zur Einführung der neuen Umsatzsteuerregelung für kommunale Leistungen bis Ende 2022 bezeichnet werden.
Keine Einwände hatten die Räte bei den drei eingereichten Bauanträgen, denen sie das gemeindliche Einvernehmen erteilten. Bei den Vorhaben handelt es um die Errichtung einer Dachgaube sowie Aufstockung der Garage mit Errichtung einer Dachterrasse im Ortsteil Moos sowie den Ausbau des Dachgeschosses und die Aufstockung der Garage im Ortsteil Menzlas. Ein Bauinteressent aus Eschenbach plant den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgaragen in Naslitz. Der Bauwerber müsse jedoch die Kosten für die Ver- und Entsorgungsleitungen selbst tragen, wurde betont.
In einem kurzen Rückblick auf das kommunale Geschehen seit der Kommunalwahl Mitte März zog Bürgermeister Johannes Schmid eine positive Bilanz und hob bezogen auf die Corona-Pandemie den guten Zusammenhalt der Bürger hervor. Lob und Anerkennung zollte er seiner Stellvertreterin Tanja Renner für ihre Aktion zur Verteilung von Mund-Nasen-Bedeckungen. Der Spendenerlös bei dieser Aktion sei für den Verein „Hilfe für Anja“ bestimmt.
Ebenfalls würdigte das Gemeindeoberhaupt das Engagement von Josef Püttner als Verfasser des zeitgeschichtlichen „Heimatbuches Schlammersdorf“. Das druckfrische Werk kann innerhalb der Gemeinde bei der Raiffeisenbank und bei der Bäckerei Heitzer zum Preis von 24,90 Euro erworben werden.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.