Schlammersdorf
21.09.2023 - 10:15 Uhr

Generationenplatz in Schlammersdorf nimmt Formen an

Beachvolleyball, Fußball, eine Seilbahn und Beerensträucher zum Naschen – der neue Spielplatz in Schlammersdorf soll alle Generationen begeistern. Jetzt packten auch die Kindergartenkinder mit an.

Unter dem Motto „Noch mehr Natur und Abenteuer“ hat sich in den vergangenen Wochen auch durch viel Eigenleistung des Bauhofes auf dem Generationenspielplatz in Schlammersdorf einiges getan. Früher mal die „Schulwiese“, auf der sich die Schüler der Volksschule austoben konnten, ist der Platz neben dem Bürgerhaus jetzt für Jung und Alt interessant.

Im Rahmen der einfachen Dorferneuerung wurden neben dem bestehenden Beachvolleyballfeld etliche neue Spielgeräte angeschafft und es entstand auch ein kleines Fußballfeld mit Kunstrasen. Ergänzt wird alles nun durch eine neue 30 Meter lange Seilrutsche. Auch wurde das Spielhäuschen von Grund auf farblich „aufgehübscht“ und ein Sandkasten aus Robinienholz angebaut.

Eine besondere Aufwertung erfuhr der großzügige Spielplatz auch durch einen mit Sandsteinen eingerahmten Schlemmerstreifen mit Beerenobst. Über das ganze Jahr hinweg sollen Himbeeren, Jostabeeren, Brombeeren, Johannis- und Blaubeeren einmal zum Naschen einladen. Zum Anpflanzen holte sich Bürgermeister Johannes Schmid nun die Vorschulkinder aus dem Kindergarten, die mit Leiterin Ilona Brütting und Erzieherin Nina Wolfohr gerne der Einladung folgten. Gemeinsam wurden dann mit Begeisterung die Pflanzen in die Erde gesetzt und anschließend natürlich gleich die neue Seilbahn intensiv in Anspruch genommen.

Die neuen Anschaffungen, Montage- und Baggerarbeiten, Holzhäcksel und noch einiges mehr werden rund 13.400 Euro kosten. Die Hälfte davon wird durch das ILE-Regionalbudget getragen. In den Ausgaben enthalten ist auch ein Sonnensegel, das bald aufgestellt werden soll.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.