Schlammersdorf
03.08.2021 - 11:18 Uhr

Sanierung des Wassertrogs am Friedhof Schlammersdorf

Der Wassertrog am Gemeindefriedhof ist in die Jahre gekommen. Der Gemeinderat ist sich über eine Sanierung einig, nun müssen Angebote eingeholt werden.

Der Wassertrog im älteren Bereich des gemeindlichen Friedhofs soll umfassend saniert und gleichzeitig der Gottesacker aufgewertet werden. Der Gemeinderat beschloss zu diesem Vorhaben, dass entsprechende Kostenangebote eingeholt werden sollen. Bild: br
Der Wassertrog im älteren Bereich des gemeindlichen Friedhofs soll umfassend saniert und gleichzeitig der Gottesacker aufgewertet werden. Der Gemeinderat beschloss zu diesem Vorhaben, dass entsprechende Kostenangebote eingeholt werden sollen.

Zur Aufwertung soll im älteren Bereich des gemeindlichen Friedhof der Wassertrog saniert werden. Dies befürworte der Gemeinderat Schlammersdorf in seiner jüngsten Sitzung im Bürgerhaus. Zunächst sollen für dieses Vorhaben entsprechende Kostenangebote eingeholt werden.

Wie Bürgermeister Johannes Schmid erläuterte, ist Wassertrog in die Jahre gekommen, so dass mit einer Sanierungsmaßnahme der Wasserbehälter wieder entsprechend seiner Verwendung zum Gießen der Gräber auf dem gemeindlichen Gottesacker genutzt werden kann. Nachdem der Wassertrog nicht immer mit ausreichend Wasser befüllt ist, sei eine Instandsetzung, vor allem im Inneren des Betonbehälters notwendig. Dieses Sanierungsvorhaben sei zudem ein Beitrag zur Aufwertung des Friedhofs.

Zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Solarpark Preußling“ mit Grünordnungsplan sowie den Vorhaben- und Erschließungsplan durch die Gemeinde Prebitz ist die Gemeinde Schlammersdorf als Nachbarkommune im Rahmen der Beteiligung von Träger öffentlicher Belage zu beteiligen. Das Gremium sah in dem Verfahren, dass Belange der Gemeinde nicht berührt werden und erteilte ihr Einvernehmen. Das gemeindliche Einvernehmen wurde zum Antrag auf Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle mit einer Größe von 15 mal 30 Meter in Ernstfeld erteilt.

Wie Bürgermeister Johannes Schmid informierte, gab es einen vorzeitigen Wechsel bei den Feldgeschworenen. Mit Oswald Weidner aus Schlammersdorf wurde das Amt des Obmanns und mit Josef Nickl aus Naslitz als dessen Stellvertreter neu besetzt.

Der Anregung des Gemeindeoberhauptes, Desinfektionsgeräte anzuschaffen, stand das Gremium, ohne dass ein Beschluss herbeigeführt wurde, aufgeschlossen gegenüber. Ins Auge gefasst sind Luftreiniger durch Trockenvernebelung. Die Anschaffungskosten für ein Desinfektionsgerät wurden mit zirka 1500 Euro beziffert. Erwartet wird dazu eine Förderung von 80 Prozent.

Das Kleinprojekt „Makerspace“, gefördert aus dem Regionalbudget des ILE-Kooperationsraums „Vierstädtedreieck“ nimmt seine Fahrt auf. Zum Motto des Projektes „Hier machts du was draus“, wurde durch zweite Bürgermeisterin Tanja Renner ein Entwurf für einen Flyer erstellt und durch Bürgermeister Johannes Schmid als Information vorgestellt. Das Gremium nahm diesen umfänglich zustimmend zur Kenntnis.

OnetzPlus
Schlammersdorf02.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.