Schlammersdorf
31.01.2021 - 15:12 Uhr

Schlammersdorf setzt auf Zukunftswerkstatt

Schlammersdorf will Machern einen Raum zur Verfügung stellen. Makerspace heißt diese Zukunftswerkstatt. Profitieren sollen davon Jung und Alt.

Die Gemeinde Schlammersdorf hat ein Säulen-Soundsystem angeschafft. Dieses steht künftig den Vereinen zur Verfügung. Es soll auch ins geplanten Kleinprojekt Makerspace integriert werden. Bild: br
Die Gemeinde Schlammersdorf hat ein Säulen-Soundsystem angeschafft. Dieses steht künftig den Vereinen zur Verfügung. Es soll auch ins geplanten Kleinprojekt Makerspace integriert werden.

Nach den beiden Projekten im Vorjahr will die Gemeinde Schlammersdorf auch dieses Jahr ein Kleinprojekt mit einer Förderung durch den ILE-Kooperationsraum Vierstädtedreieck verwirklichen. Vorgesehen ist dabei, einen Makerspace zu realisieren nach dem Motto „Hier machst du was draus“.

Wie Bürgermeister Johannes Schmid in der Gemeinderatssitzung im Bürgerhaus erläuterte, sei das Projekt in ersten Zügen mit dem Jugend- und Seniorenbeauftragten besprochen worden. Es sei auf Zustimmung gestoßen und wurde zwischenzeitlich im Detail konkretisiert. Sehr wichtig sei dabei die technische Grundausstattung. Digitalisierung sollte im Fokus stehen um Neues zu lernen, aber auch Projekte zu realisieren und Ideen umzusetzen, bei den sich der Einzelne ansonsten mit teurem Equipment ausstatten müsste.

3D-Drucker und Tablets

Als Einstieg mit dem Makerspace in Schlammersdorf soll eine Ausstattung für die Produktion von audiovisionellen Medien zur Verfügung gestellt werden. Darunter sollen sich ein 3D-Drucker befinden, digitale Endgeräte wie Tablets und ein System zur Verwaltung mobiler Geräte ("Mobile Device Management").

Mit dieser Ausstattung können verschiedene Produkte und Medien hergestellt werden, die inzwischen zum alltäglichen Leben gehören: Videos für den Schulunterricht, eine Audioaufnahme für eine Geburtstagsfeier, Material für Kinderprojekte oder Seniorentreffs. Die Möglichkeiten seien grenzenlos, unterstrich der Bürgermeister. Er gab zudem zu verstehen, dass generationenübergreifend Hand in Hand gearbeitet werden könne. Workshops und Kurse sollen das Angebot abrunden und somit allen Altersgruppen Einsatzmöglichkeiten bieten.

Förderung beantragt

Die veranschlagten Kosten für den Einstieg in eine Ausstattung bezifferte der Bürgermeister mit knapp 10 000 Euro. Das Projekt Makerspace fand im Gremium die uneingeschränkte Zustimmung. Gleichzeitig wurde das Gemeindeoberhaupt beauftragt, einen Förderantrag im Rahmen des Regionalbudgets im ILE-Kooperationsraum Vierstädtedreieck zu stellen.

Schlammersdorf05.11.2020

Dem Tagesordnungspunkt vorausgegangen war eine Information des Bürgermeisters über die Anschaffung einer Musikanlage. Ausschlaggebend hierfür war, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Jugend- und Seniorenarbeit ins Hintertreffen geraten war. Daher wurde das dafür zur Verfügung gestellte Budget für diese Anschaffung verwendet. Wie Schmid zu verstehen gab, stehe das kompakte Säulen-Soundsystem "Maui" des Herstellers LD Systems allen Vereinen etwa für Vorträge oder Tanzveranstaltung zur Verfügung und passe zudem hervorragend zum angestrebten Kleinprojekt Makerspace.

Hintergrund:

Makerspace

  • Ansatz: Öffentlich eingerichtete digitale Zukunftswerkstatt
  • Ausrüstung: 3D-Drucker, mobile Endgeräte (Tablets), Mobilgeräteverwaltung (Mobile Device Mangement)
  • Kosten: etwa 10 000 Euro laut Bürgermeister; Förderantrag geplant (za)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.