Zwei bedeutende Jubiläen stehen in Schlicht in diesem Jahr an: 110 Jahre Katholische Landjugend Schlicht und 50 Jahre 1. FC Schlicht. Die beiden Vereine haben sich zusammengetan, um ein gemeinsames Dorffest am zweiten Mai-Wochenende auszurichten.
Beide Vereine können auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Dabei befindet sich der Fußballverein, von rund 40 Idealisten 1972 gegründet, derzeit auf einem in der Vereinsgeschichte einmaligen Höhenflug. Nach der Meisterschaft in der Kreisliga 2021 spielt man in diesem Jahr erneut eine tolle Saison, hält sich beständig in der Spitzengruppe der Bezirksliga und ist damit auch erstmals die Nummer eins im Bereich der Großgemeinde Vilseck. Aber der Verein musste so manche Durststrecke in der früheren C- und B-Klasse durchstehen, konnte aber auch große Erfolge verbuchen. Schon im zweiten Jahr des Bestehens errang der Verein 1974 souverän die Meisterschaft und schaffte den ersten Aufstieg, ein Erfolg, den der FCS 1992 wiederholen konnte.
Der für lange Zeit größte der Vereinsgeschichte gelang just zum zehnjährigen Bestehen, als man in die damalige A-Klasse (heute Kreisliga) aufstieg, ein Kunststück, dass erst 2019 als überlegener Kreisklassenmeister erneut gelang. Neben einer vielfach ausgezeichneten Jugendarbeit, die derzeit mit den Nachbarvereinen in der JFG Obere Vils 08 fortgeführt wird, stand der 1. FC Schlicht von 1982 an über mehr als 30 Jahre auch für erfolgreichen Mädchen- und Frauenfußball. Als mehrfacher Bezirksmeister bei den Mädchen oder zweifacher Vizemeister der Landesliga Nord bei den Frauen waren die Kickerinnen lange Zeit das sportliche Aushängeschild im Bereich der Stadt Vilseck. Darüber hinaus legt man beim FCS, der derzeit 530 Mitglieder zählt, großen Wert darauf, ein echter Familienverein zu sein mit einem interessanten Angebot, das vom Eltern-Kind-Turnen über die Kinderturngruppen, die Junioren-Fußballteams und die Senioren bis hin zur Frauen-Gymnastik, den Alten Herren und der Walking-Gruppe reicht.
Noch viel wechselvoller ist die Geschichte der KLJB Schlicht. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts, also noch zur Kaiserzeit, gab es in Schlicht einen Burschenverein Frohsinn, aus dem am 1912 der Katholische Burschenverein Schlicht hervorging. Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg beeinflussten in den folgenden Jahrzehnten das Vereinsgeschehen und -bestehen sehr. Mit der Durchsetzung der Hitler-Jugend 1933 als alleiniger Jugendorganisation durch die NSDAP erfolgte auch in Bayern die offizielle Auflösung der katholischen Jugendverbände. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kirche bemüht, die Jugendarbeit auf dem Land zu erneuern. Unter Pfarrer Georg Bergler wurde so 1962 die Katholische Landjugendbewegung Schlicht gegründet, die formell den Burschenverein ablöste. Neben religiöser Bildung und Beteiligung am Leben der Pfarrgemeinde stehen Unternehmungen wie Zeltlager, Maiandachten, Jugendmessen, Johannisfeuer und nicht zuletzt die Ausrichtung der Schlichter Kirwa im Mittelpunkt des Vereinsgeschehens. Durch das Ausscheiden aus der Landjugend bei Verheiratung ist eine starke Fluktuation programmiert, was auch eine kontinuierliche Vereinsarbeit nicht einfach macht. Derzeit umfasst die KLJB Schlicht rund 45 Mitglieder im Alter zwischen 16 und 25 Jahren.
Die beiden Schlichter Vereine haben sich entschlossen, ihre Jubiläen zusammen mit einem großen Dorffest zu feiern. Am Samstag, 7. Mai, stehen am Nachmittag Zieleinlauf und Siegerehrung des Landkreislaufes im Mittelpunkt, ehe am Abend die Bayern3-Band und DJ Tonic im Festzelt auf dem Sportplatz am Rennweg für Unterhaltung sorgen. Am Abend zuvor gastieren dort bereits "The Funky Blues Rabbits". Am Sonntag, 8. Mai, führt nach dem Festgottesdienst in der Pfarrkirche der Kirchenzug zum Frühschoppen ins Festzelt. Am Nachmittag soll ein großer Festzug durch Schlicht stattfinden, ehe die Pirker Blechmusi zum Zeltbetrieb aufspielt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.