Schlicht bei Vilseck
13.05.2019 - 17:43 Uhr

Lebendige Gemeinde trotz schwieriger Zeit

Die Pfarrei St. Georg in Schlicht feiert ihr Patrozinium und einen Pfarrfamilienabend. Auch Spenden werden übergeben.

Pfarrgemeinderat und Kirchenchor übergaben beim Pfarrfamilienabend auch Spenden (von links): Diakon Dieter Gerstacker, Kindergartenleiterin Sonja Schnellinger, Ministrantenbetreuer Werner Rieger, Pfarrvikar Hruday Madanu, Norbert Klier, Werner Prechtl, Chorleiter Heinz Krob, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Markus Graf und Hermann Klier. Bild: ct
Pfarrgemeinderat und Kirchenchor übergaben beim Pfarrfamilienabend auch Spenden (von links): Diakon Dieter Gerstacker, Kindergartenleiterin Sonja Schnellinger, Ministrantenbetreuer Werner Rieger, Pfarrvikar Hruday Madanu, Norbert Klier, Werner Prechtl, Chorleiter Heinz Krob, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Markus Graf und Hermann Klier.

Die Pfarrei Schlicht beging das Patrozinium der Pfarrkirche, das Fest des heiligen Georg. Pfarrvikar Hruday Madanu, Diakon Dieter Gerstacker sowie der Kirchenchor unter Leitung von Heinz Krob und in Begleitung von Franz Winklmann an der Orgel gestalteten den Gottesdienst. Madanu griff in seiner Ansprache das Wort aus der Lesung von der Urgemeinde auf, "die ein Herz und eine Seele war". Er bezog diese Einigkeit vor allem auf die Einheit im Glauben an Jesus Christus. Miteinander verbunden zu sein, bedeute auch, einander zu respektieren. Der Heilige habe diesen Glauben vorgelebt - bis in den Martertod.

Viel Arbeit, wenig Personal

Dem Gottesdienst schloss sich der Pfarrfamilienabend an. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr sprach Madanu von einer schwierigen Situation, da die seelsorgerische Arbeit statt auf den Schultern von fünf Geistlichen - wie bei der Errichtung der Pfarreiengemeinschaft 2015 - jetzt auf einer Person laste. Er dankte vor allem Gerstacker für die Unterstützung. Der Pfarrvikar zeigte sich zuversichtlich, dass mit dem neuen Pfarrer Robin Xavier, der am 1. September die Stelle in der Pfarreiengemeinschaft antreten wird, eine gute Zusammenarbeit möglich sein wird. Dank sagte er allen, die so engagiert mitarbeiten. Durch das Angebot von Senioren, KAB, KdFB und Landjugend sei Schlicht eine lebendige Pfarrgemeinde.

Der bisherige und der neue Vorsitzende der Kirchenverwaltung, Hermann Klier und Markus Graf, gingen vor allem auf bauliche und verwaltungstechnische Angelegenheiten ein. So habe ein Gewitter das Dach der Kirche sowie die elektrische Einrichtung der Kirche und des Pfarrhofs erheblich beschädigt, Kosten in Höhe von rund 20 000 Euro seien entstanden. Als Projekte, die umgehend angepackt werden sollen, wurden die Einrichtung einer Verdunkelungsmöglichkeit für das Pfarrheim und die dringend nötige Sanierung der Nepomukkapelle in Schlicht genannt. Dass die Kirchenrechnung nicht abgeschlossen werden konnte, liege nicht an der Kirchenverwaltung, sondern an der nicht abgeschlossenen Überprüfung durch die Diözesanbehörden. Wichtige Ereignisses seien die Wahlen des Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltung gewesen. Pfarrgemeinderatssprecher Werner Prechtl zeigte Bilder, Monika Krieger berichtete von Kinder- und Familiengottesdiensten, Krippenspielvorbereitung und Taufelterntreffen. Mesner Werner Rieger gab einen Einblick in die Arbeit mit den Ministranten und Christian Trummer erzählte vom Seniorentreff.

Lob und Spenden

Bürgermeister Hans-Martin Schertl dankte Madanu und Gerstacker für ihren Einsatz in der derzeit "noch pfarrerlosen Pfarreiengemeinschaft". Er sagte auch die Unterstützung der Stadt für die anstehenden Großprojekte wie Sanierung des Kindergartens und der Nepomukkapelle zu. Der Kirchenchor begleitete die Feier im Pfarrheim musikalisch. Chorleiter Heinz Krob übergab 1111 Euro aus den beiden Passionskonzerten 2018 und 2019 für die Renovierung der Orgel in Kreuzberg. Jeweils 150 Euro erhielten Kindergarten St. Martin, Ministranten und Hruday Madanu für seine Heimat in Indien von Norbert Klier und Werner Prechtl aus dem Erlös des Fastensuppenessens.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.