Schon am Mittwoch vor der Kirwa wurden die Kränze am Schlichter Kirwastodl gebunden und fand dort die letzte Tanzprobe mit den Schlichter Kirwamusikern der Werkvolkkapelle statt. Am Donnerstag wurde das Zelt aufgestellt, am Freitag der Festplatz hergerichtet. Am Samstagmorgen holten die Kirwaburschen bei strömendem Regen den Baum ein, der dann geschmückt aufgestellt wurde. Nachdem die Arbeiten am Festplatz abgeschlossen waren, bewirteten die Kirwaleute ihre Gäste. US-Kommandeur Lieutenant Colonel Ericsson, Kommandeur der 3rd Squadron 2nd Cavalery Regiment „Wolfspack“, zapfte das erste Fass Bier an. In seinem Grußwort in Deutsch sagte er: "Die Schlichter Kirwa ist die beste von allen Kirwan." Bei Spitzenstimmung wurde bis spät in die Nacht hinein bei der Musik der Band Tschamstera gefeiert.
Am Kirwasonntag gestalteten die Kirwaleute den Gottesdienst, denen Pater Jimmy zelebrierte und den die Gruppe „Cops-Club“ mit modernem Liedgut umrahmte, mit. Beim Frühschoppen spielte die Schlichter Rentnerband auf. Nach dem Mittagessen holten die Burschen ihre Moidln ein. Sie bekamen als Belohnung Kirwabussi und Kirwahut, die Moidln im Gegenzug einen Blumenstrauß. Die musikalische Begleitung des Kirwawagens übernahmen die "Schlöichter Plattföis".
Beim Austanzen zeigten die Paare „Fensterl“, „Kreuzpolka“, „Sternpolka“, Zwiefache und Walzer, die mit Stefan Stubenvoll einstudiert worden waren. Als die Schlichter Kirwamusik den Walzer beendete, hielten Lena Kurz und Luca Geier den richtigen Strauß mit dem Kirwa-Los-Treffer in Händen und war somit das Oberkirwapaar. Sie warfen viele Süßigkeiten unter die Kinder. Im Festzelt sorgten „Ghupft wie gsprunga“ für beste Kirwalaune. Gute Laune versprühte am Abend „Ben Ray“. Auch wurden der Kirwabaum und zahlreicher Preise verlost.
Am Montag wurde der Kirwabärtreiben Jens durch Schlicht getrieben. Am Abend gab es mit musikalischer Begleitung durch Florian Süß eine Tanzeinlage des Schlichter Kindergartens am Kirwabaum, die Monika Ertl und Mona Kreuzer einstudiert hatten. Es folgte ein Austanzen durch 13 ehemalige Kirwapaare zur Musik der Band Quertreiber. Als die Musiker den Walzer beendeten, hatten der Tanzlehrer Stefan Stubenvoll und seine Frau Katrin den Strauß in Händen und waren so zum Ehemaligen-Oberkirwapaar gekürt. Im Festzelt sorgte die Band Quertreiber für Stimmung. Am Dienstag konnte das Festzelt wegen des schlechten Wetters erst nach dem Geldbeutel-Waschen abgebaut werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.