Schlicht bei Vilseck
23.05.2024 - 10:06 Uhr

Vier CSU-Ortsgruppen gründen Ortsverband Umland Vilseck

Der Vorstand des künftigen CSU-Ortsverbands Umland Vilseck mit stellvertretendem Kreisvorsitzenden Max Graf (stehend, Zweiter von links), sowie vorne Vorsitzender Christian Trummer (Mitte) und seine Stellvertreter Peter Lehner, Stefan Schertl, Julian Götz und Markus Graf (von links). Bild: ct
Der Vorstand des künftigen CSU-Ortsverbands Umland Vilseck mit stellvertretendem Kreisvorsitzenden Max Graf (stehend, Zweiter von links), sowie vorne Vorsitzender Christian Trummer (Mitte) und seine Stellvertreter Peter Lehner, Stefan Schertl, Julian Götz und Markus Graf (von links).

Bei einer gemeinsamen Sitzung haben die Mitglieder der vier CSU-Ortsverbände Schlicht, Schönlind, Sigl und Sorghof beschlossen, künftig ein gemeinsamer Ortsverband zu sein. Wie Peter Lehner, Vorsitzender der CSU Schlicht, ausführte, habe man sich schon länger mit dem Gedanken einer Fusion getragen. Er sprach auch von zahlreichen Vorgesprächen der Verbände und auch mit dem Vorstand des Kreisverbands. Demografischer Wandel, Überalterung und Mitgliederschwund durch Sterbefälle hätten in den kleineren Ortsverbänden immer mehr dazu geführt, dass man kaum mehr einen Vorstand habe bilden können. Manche Unternehmungen seien einfach nicht mehr zu stemmen gewesen.

Eine Zusammenlegung der Ortsverbände im Umfeld der Stadt Vilseck sei damit alternativlos. Christian Trummer, Vorsitzender der CSU Sigl, merkte an, dass die Ortsvorsitzenden das Pro und Contra einer Zusammenführung ausgiebig besprochen und sie als einzige Möglichkeit gesehen hätten, künftig eine effektive Parteiarbeit und politische Aufklärung zu betreiben.

Nur gemeinsam sei es möglich, die Verantwortung in jüngere Hände zu legen, um wieder für neue Mitglieder attraktiv zu werden und die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen. Dann könne man auch wieder mit größeren Veranstaltungen an die Öffentlichkeit gehen. Erklärtes Ziel sei, "die CSU auf allen Ebenen wieder nach vorne zu bringen". Faktisch werde die Zusammenführung so ablaufen, dass die vier Ortsverbände bis zum Jahresende noch separat bestehen werden. Bereits jetzt aber sollte ein kommissarischer Vorstand gewählt werden, um eine reibungslose Fusion vorzubereiten.

Den Beschluss zur Gründung des gemeinsamen CSU-Ortsverbands „Umland Vilseck“ fasste die Versammlung einstimmig. Gewählt zum Vorsitzenden wurde Christian Trummer jun. (Sigl), seine Stellvertreter sind Peter Lehner (Schlicht), Markus Graf (Schönlind), Julian Götz (Sorghof) und Stefan Schertl (Sigl). Kassenverwalterin ist Asta Suttner (Sorghof), ihr Stellvertreter Karl Trummer (Sigl). Schriftführer ist Gerald Hüttner (Schlicht), seine Stellvertreterin ist Silvia Gebhard (Sigl). Beisitzer sind Christian Ströll-Winkler, Josef Stauber (beide Schlicht), Karl Edl, Heinz Krob (beide Schönlind), Daniel Ritz (Sorghof), Michael Gradl und Thomas Specht (beide Sigl). Die Wahl von Kassenprüfern wurde vertagt, da die Geschäfte in den einzelnen Ortsverbänden "ohnehin noch bis zum Jahresende separat laufen und im kommenden Frühjahr turnusmäßig wieder Vorstandswahlen anstehen".

Stellvertretender Kreisvorsitzender Max Graf zeigte sich überzeugt, dass im neuen Ortsverband gute und erfolgreiche politische Arbeit geleistet werde. Vilsecks 3. Bürgermeister Markus Graf sprach von einer "doch recht konstruktiven Arbeit im Stadtrat und auch vernünftigen interfraktionellen Beschlüssen". So komme man auch bei "alten CSU-Themen“ wie Marktplatzgestaltung, Sanierung und Nutzung von Wohnungsleerständen sowie Ausweitung des Gewerbegebiets voran.

Bei Wasser und Kanal sei viel geschafft worden, es stünden aber auch noch wesentliche und kostenintensive Aufgaben an – ebenso wie bei den Kindertagesstätten und der Ganztagsschule. Stellvertretender Vorsitzender und Stadtrat Peter Lehner stellte noch einige Projekte vor, mit denen die CSU noch in diesem Jahr an die Öffentlichkeit gehen werde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.